Im öffentlichen Interesse
IRIS Plus 2008-3: Portale für nutzergenerierte Inhalte und das Urheberrecht
Dieses IRIS plus befasst sich mit dem europäischen und US-amerikanischen Urheberrechtsrahmen in Verbindung mit UGC und seine Anwendung durch die Gerichte. Davon ausgehend, dass weder die anstehende Überarbeitung der hierfür maßgeblichen E-Commerce-Richtlinie der EG noch weitere...
IRIS Plus 2008-2: Verwertungsfenster im Wandel Herausforderungen für die Chronologie audiovisueller Medien
Diese IRIS plus befasst sich nicht mit wirtschaftlichen Überlegungen, sondern mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, auf die eine wie auch immer gewählte wirtschaftliche Strategie aufbauen muss. Dabei zeigt der Autor zunächst die Entwicklung der Regelungen zur Medienabfolge auf. Auf dieser...
IRIS Plus 2007-6: Online-Spiele im Spiegel des Medien- und Urheberrechts
Diese IRIS plus zeigt, dass der rechtliche Rahmen für Online-Spiele noch nicht mit aller Klarheit abgesteckt ist und deshalb sicherlich in der Diskussion bleiben wird. Darüber hinaus dokumentiert sie auch die Regeln, die ganz ohne Zweifel schon heute auf Online-Spiele Anwendung finden.
IRIS Plus 2007-4: Die Sicherung der Menschenwürde im europäischen audiovisuellen Sektor
Die vorliegende IRIS plus beschäftigt sich mit den rechtlichen Wurzeln und den Hauptelementen der Menschenwürde als wichtigem Standard für audiovisuelle Mediendienste.
IRIS Plus 2007-3: Audiovisuelle Archive und die Unklärbarkeit von Rechten an verwaisten Werken
Im vorliegenden Artikel werden Lösungen untersucht und bewertet, die auf europäischer oder nationaler Ebene eingeführt werden können, um das Problem der Rechteklärung bei verwaisten Werken zu lösen.
IRIS Plus 2007-1: Digital Rights Management Systems (DRMS): Jüngste Entwicklungen in Europa
Dieser Artikel liefert einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen von DRMS in Europa und versucht gleichzeitig, ein wenig Klarheit in die entsprechenden rechtlichen Aspekte zu bringen.
IRIS Spezial 2006 - Pflichten der Rundfunkveranstalter zur Investition in die Produktion von Kinofilmen
Welche gesetzlich verankerten und freiwillig eingegangenen, direkten und indirekten Förderungsleistungen die Fernsehbranche dem Kinofilm erbringt, beschreibt diese IRIS Spezial. Sie zeichnet ein Bild der Investitionspflichten, die es in verschiedenen europäischen Ländern für Rundfunkveranstalter...
IRIS Spezial 2006 - Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen - Umsetzung der Regeln
Unter der Prämisse, dass die Vorschriften der beiden führenden Rechtsinstrumente zum Rundfunk in Europa nach der Revision der Fernsehrichtlinie erneut einander angeglichen werden, soll diese Publikation das Zusammenspiel von Richtlinie und Übereinkommen untersuchen. Dabei wird sie sich auf Themen...
IRIS Plus 2006-5: Die rechtliche Stellung von Rundfunkveranstaltern und anderen Medien nach „Rom II" Die geplante Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
Diese Ausgabe von IRIS plus befasst sich eingehend mit dem Hintergrund, den Zielen und den Regelungen der geplanten Rom-II-Verordnung über außervertragliche Schuldverhältnisse.
IRIS Plus 2006-4: Der kulturelle Auftrag und der Aspekt „Regionalität" im Pflichtenprogramm der Rundfunkveranstalter
Auf welche Weise der Auftrag der Rundfunkveranstalter mit Kultur und Geographie verflochten sein kann, untersucht diese Ausgabe von IRIS plus. Nachfolgender Artikel widmet sich insbesondere den rechtlichen Vorgaben zur Berücksichtigung von Kultur und geographisch bestimmten Besonderheiten, auf...