Navigation

  • Zum Inhalt springen
  • EN
  • FR
  • Home
  • Über uns
    • Was machen wir?
    • Organisation
    • Mitglieder / Exekutivrat
    • Beratender Ausschuss
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltung der Präsidentschaft
    • Team
    • Villa Schutzenberger
      • Virtueller Rundgang der Villa Schutzenberger
    • 2022 FEIERN WIR UNSER 30-JÄHRIGES BESTEHEN
      • Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Informationsstelle
  • Recht
    • Unsere Publikationen
      • IRIS Newsletter
      • IRIS Plus
      • IRIS Spezial
      • IRIS Extra
      • IRIS Themen
      • IRIS Bonus
      • Mapping-Berichte
      • Weitere Publikationen
    • Workshops
    • Thematische Suche
      • Werbung
      • Rundfunk
      • Kino
      • Kommunication
      • Urheberrecht
      • Digital Services Act Package
      • Im öffentlichen Interesse
      • Abrufdienste
      • Regulierungsstrukturen
      • Steuerrecht
  • Märkte
    • Schlüsseltrends Bericht
    • Focus - World Film Market Trends Bericht
    • Film
    • Fernsehen
    • VOD
    • Wichtige Akteure
    • Gender
    • Kinder
    • Öffentliche Fördereinrichtungen
    • Länderberichte
  • Länder
    • Internationale Abkommen
    • Nationale Übersicht
  • Online Dienste
    • IRIS Newsletter
    • Yearbook Online Service
    • AVMSDatabase
    • IRIS Merlin database
    • LUMIERE database
    • MAVISE database
    • LUMIERE VOD
  • ALLE PUBLIKATIONEN
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2023
    • Pressemitteilungen 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
  • LOGIN
  • FIND
  • LANG : EN
  • LANG : FR
Sie sind hier:
  1. European Audiovisual Observatory
  2. Recht
  3. Thematische Suche
  4. Urheberrecht

Urheberrecht

 
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2012-4: Exklusivrechte und Kurzberichterstattung

IRIS Plus 2012-4: Exklusivrechte und Kurzberichterstattung

01/06/2012 Autoren: Peter Matzneller, Institut für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR), Saarbrücken/Brüssel
IRIS Plus 2012-4: Exklusivrechte und Kurzberichterstattung

Das Jahr 2012 wird vielfach als Sportjahr betitelt, weil es uns sowohl eine Fußballeuropameisterschaft als auch Olympischen Sommerspiele beschert. Weltmeisterschaften gibt bzw. gab es dieses Jahr natürlich auch in anderen Sportarten wie Biathlon, Skifliegen, Eiskunstlauf, Hallenleichtathletik,...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2012-2: Die Lebensdauer des Urheberrechts an audiovisuellen Werken

IRIS Plus 2012-2: Die Lebensdauer des Urheberrechts an audiovisuellen Werken

01/03/2012 Autoren: Christina Angelopoulos Institut für Informationsrecht (IViR), Universität Amsterdam
IRIS Plus 2012-2: Die Lebensdauer des Urheberrechts an audiovisuellen Werken

Geistige Eigentumsrechte gehören zu den Instrumenten bzw. sind das Instrument schlechthin, mit dem schöpferisches Wirken belohnt und angeregt wird. Sie knüpfen an viele Vermögenswerte an, die zwar Teil unseres kulturellen Erbes sind, die aber – etwa im Gegensatz zu Gemälden oder Skulpturen –...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2012-1: Antworten auf Internetpiraterie

IRIS Plus 2012-1: Antworten auf Internetpiraterie

01/01/2012 Autoren: Dmitri Golowanow, Moskauer Zentrum für Medienrecht und Medienpolitik
IRIS Plus 2012-1: Antworten auf Internetpiraterie

Internetpiraterie ist ein Fluch für Rechteinhaber und alle, die an der Lebensfähigkeit der Kreativindustrie interessiert sind. Zu Letzteren gehören nicht nur Regierungen und Vertreter des audiovisuellen Sektors, sondern auch Verbraucher, die ein breites Angebot an audiovisuellen Inhalten...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Themen - Vol. II - Meinungsfreiheit und die Medien: Normsetzung des Europarates (II) Parlamentarische Versammlung

IRIS Themen - Vol. II - Meinungsfreiheit und die Medien: Normsetzung des Europarates (II) Parlamentarische Versammlung

01/12/2011 Autoren: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle
IRIS Themen - Vol. II - Meinungsfreiheit und die Medien: Normsetzung des Europarates (II) Parlamentarische Versammlung

Dieses eBook gibt wertvolle Einblicke in die Arbeit der Parlamentarischen Versammlung des Europarates auf dem Gebiet „Meinungsfreiheit und die Medien". Es fasst die zahlreichen Stellungnahmen der Parlamentarischen Versammlung zusammen, die seit Juni 1995 in nicht weniger als 49 offiziellen...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Themen - Vol. I - Meinungsfreiheit und die Medien: Normsetzung des Europarates (I) Ministerkomitee

IRIS Themen - Vol. I - Meinungsfreiheit und die Medien: Normsetzung des Europarates (I) Ministerkomitee

01/12/2011 Autoren: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle
IRIS Themen - Vol. I - Meinungsfreiheit und die Medien: Normsetzung des Europarates (I) Ministerkomitee

Dieses eBook gibt wertvolle Einblicke in die Arbeit des Ministerkomitees des Europarates auf dem Gebiet „Meinungsfreiheit und die Medien". Es fasst die zahlreichen Prinzipien und normativen Maßgaben des Europarates zusammen, die seit November 1994 vom Europarat in nicht weniger als 57 offiziellen...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2011-4: Wer zahlt für Privatkopien?

IRIS Plus 2011-4: Wer zahlt für Privatkopien?

01/06/2011 Autoren: Francisco Javier Cabrera Blázquez, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle
IRIS Plus 2011-4: Wer zahlt für Privatkopien?

Dreiecksbeziehungen sind nicht nur im Privatleben eine Herausforderung, sondern auch im Rahmen von Rechtsverhältnissen. Bei den Pauschalabgaben für Privatkopien bilden die Urheber der Werke, die rechtmäßig handelnden Kopierer und die Raubkopierer die Eckpunkte des Dreiecks. Die Interaktion dieser...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2010-6: Umstellung auf die digitale Dividende

IRIS Plus 2010-6: Umstellung auf die digitale Dividende

01/12/2010 Autoren: David Korteweg & Tarlach McGonagle, Institute for Information Law (IViR), Faculty of Law, University of Amsterdam
IRIS Plus 2010-6: Umstellung auf die digitale Dividende

Wie siamesische Zwillinge sind die Umstellung auf das Digitalfernsehen und die dadurch frei werdenden Frequenzen untrennbar miteinander verbunden. Der Zwilling der Umstellung wird als digitale Dividende bezeichnet. Bei genauerer Betrachtung dieser Zwillinge erkennen wir, dass sie nicht gleich...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2010-5: Neue Dienste und der Schutz der Rundfunkveranstalter im Urheberrecht

IRIS Plus 2010-5: Neue Dienste und der Schutz der Rundfunkveranstalter im Urheberrecht

01/10/2010 Autoren: Anne Yliniva-Hoffmann/Peter Matzneller, Institut für Europäisches Medienrecht (EMR), Saarbrücken/Brüssel
IRIS Plus 2010-5: Neue Dienste und der Schutz der Rundfunkveranstalter im Urheberrecht

„Neues Spiel – neues Glück!“ Oder, wie der Lateiner sagt: „Hodie mihi, cras tibi.“ Gilt dieser Satz auch für die Rundfunkveranstalter, die darauf hoffen, bei den jüngst im Europarat aufgenommenen Diskussionen um den Schutz ihrer Interessen endlich das lange angestrebte Schutzniveau für von ihnen...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Plus 2010-1: Digitalfernsehen

IRIS Plus 2010-1: Digitalfernsehen

01/02/2010 Autoren: Andrei Richter, Moskauer Zentrum für Medienrecht und Medienpolitik, und Taras Shevchenko, Institut für Medienrecht, Kiew
IRIS Plus 2010-1: Digitalfernsehen

Der Leitbeitrag zu dieser IRIS plus konzentriert sich auf Russland und die Ukraine und ihre nationalen Strategien, um zu ihren digital weiter entwickelten europäischen Nachbarn aufzuschließen. Er untersucht bestehende Rechtsinstrumente, die die Umstellung beschleunigen könnten, und erörtert...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2009-5: Die Satelliten- und Kabelrichtlinie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft

01/08/2009 Autoren: Prof. P. Bernt Hugenholtz, Institute for Information Law (IViR), University of Amsterdam

In diesem Artikel untersucht Bernt Hugenholtz nicht nur die Geschichte, die Ziele und die Anwendung der Satelliten- und Kabelrichtlinie, sondern auch die Frage, wie deren Zukunft wohl aussehen mag.

Read More

Seite 3 von 6
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
— 10 Elemente pro Seite
Ergebnisse 21 - 30 von 56
  • ← Erste
  • Vorherige
  • Nächste
  • Letzte →
  • Recht
    • Unsere Publikationen
    • Workshops
    • Thematische Suche
  • Thematische Suche
    • Werbung
    • Rundfunk
    • Kino
    • Kommunication
    • Urheberrecht
    • Digital Services Act Package
    • Im öffentlichen Interesse
    • Abrufdienste
    • Regulierungsstrukturen
    • Steuerrecht
Iris familie
  • Iris Newsletter

    Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle

  • Iris Merlin

    Datenbank für juristische Informationen von Relevanz für den audiovisuellen Sektor in Europa

  • AVMS Database

    Datenbank über die Umsetzung der Richtlinie in nationale Gesetzgebung

Iris Familie

IRIS Special
Aktuelle Themen aus dem Medienrecht oder verwandten Rechtsgebieten


IRIS Plus
Relevante juristische Themen aus verschiedenen Blickwinkeln

Logo Observatory
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen/Praktika
Council of Europe Portal