Navigation

  • Zum Inhalt springen
  • EN
  • FR
  • Home
  • Über uns
    • Was machen wir?
    • Organisation
    • Mitglieder / Exekutivrat
    • Beratender Ausschuss
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltung der Präsidentschaft
    • Team
    • Villa Schutzenberger
      • Virtueller Rundgang der Villa Schutzenberger
    • 2022 FEIERN WIR UNSER 30-JÄHRIGES BESTEHEN
      • Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Informationsstelle
  • Recht
    • Unsere Publikationen
      • IRIS Newsletter
      • IRIS Plus
      • IRIS Spezial
      • IRIS Extra
      • IRIS Themen
      • IRIS Bonus
      • Mapping-Berichte
      • Weitere Publikationen
    • Workshops
    • Thematische Suche
      • Werbung
      • Rundfunk
      • Kino
      • Kommunication
      • Urheberrecht
      • Digital Services Act Package
      • Im öffentlichen Interesse
      • Abrufdienste
      • Regulierungsstrukturen
      • Steuerrecht
  • Märkte
    • Schlüsseltrends Bericht
    • Focus - World Film Market Trends Bericht
    • Film
    • Fernsehen
    • VOD
    • Wichtige Akteure
    • Gender
    • Kinder
    • Öffentliche Fördereinrichtungen
    • Länderberichte
  • Länder
    • Internationale Abkommen
    • Nationale Übersicht
  • Online Dienste
    • IRIS Newsletter
    • Yearbook Online Service
    • AVMSDatabase
    • IRIS Merlin database
    • LUMIERE database
    • MAVISE database
    • LUMIERE VOD
  • ALLE PUBLIKATIONEN
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2023
    • Pressemitteilungen 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
  • LOGIN
  • FIND
  • LANG : EN
  • LANG : FR
Sie sind hier:
  1. European Audiovisual Observatory
  2. Recht
  3. Thematische Suche
  4. Abrufdienste

Abrufdienste

 
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Spezial 2006 - Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen - Umsetzung der Regeln

IRIS Spezial 2006 - Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen - Umsetzung der Regeln

01/12/2006 Autoren: Susanne Nikoltchev (Hrsg.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle
IRIS Spezial 2006 - Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen - Umsetzung der Regeln

Unter der Prämisse, dass die Vorschriften der beiden führenden Rechtsinstrumente zum Rundfunk in Europa nach der Revision der Fernsehrichtlinie erneut einander angeglichen werden, soll diese Publikation das Zusammenspiel von Richtlinie und Übereinkommen untersuchen. Dabei wird sie sich auf Themen...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2006-1: Suchmaschinen: Wer suchet, der findet? Die rechtliche Stellung der Suchmaschinen

01/02/2006 Autoren: Nico van Eijk, Institut für Informationsrecht (IViR), Universität Amsterdam

Was sind Suchmaschinen eigentlich? Wie sind sie, wenn überhaupt, reguliert? Was spricht für eine Regulierung? Wie stehen sie im Vergleich zu anderen technischen Mitteln da, die wir für den elektronischen Abruf und Empfang von Informationen verwenden? Diese Fragen behandelt der vorliegende...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Spezial 2005 - Die zukünftige Verbreitung audiovisueller Dienste - Durch digitalen Rundfunk und mobilen Empfang aufgeworfene Rechtsfragen

01/12/2005 Autoren: Susanne Nikoltchev (Hrsg.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Diese IRIS Spezial beginnt, nach einer allgemeinen Bestandsaufnahme der Entwicklung des Fernsehmarktes, mit der Darstellung der Entwicklung des digitalen terrestrischen Fernsehens und der durch Digitalisierung möglich gewordenen begleitenden Dienste. Dabei untersucht sie die für digitales...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Spezial 2003 - Co-Regulierung der Medien in Europa

01/12/2003 Autoren: Susanne Nikoltchev (Hrsg.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Die vorliegende Publikation setzt sich mit Co-Regulierung auseinander, gibt existierende Beispiele für ihren Einsatz und thematisiert mögliche Anwendungsbereiche. Sie untersucht Charakteristika und rechtliche Voraussetzungen der Co-Regulierung sowie Chancen und Risiken ihres Einsatzes.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2002-4: Auf der Suche nach den verlorenen Rechtsinhabern: Klärung von Video-on-Demand-Rechten für europäische audiovisuelle Werke

headline 01/09/2002 Autoren: Francisco Javier Cabrera Blázquez, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Der folgende Beitrag untersucht das bestehende Spannungsverhältnis zwischen Urheberrechtsschutz und neuen Verwertungsformen für audiovisuelle Werke. Die mögliche Schlüsselrolle von Verwertungsgesellschaften und die Forderung nach begleitenden rechtlichen Maßnahmen rücken dabei in den Blickpunkt.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2002-2: Filme im Internet: Zwischen Urheberrechten und redlicher Nutzung

01/04/2002 Autoren: Susanne Nikoltchev & Francisco Javier Cabrera Blázquez, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

In 2000 brachte unser IRIS Focus einen Artikel über eine erste Welle von Prozessen um online angebotene Audiodateien (siehe IRIS 2000-8: 14, „MP3: Redliche oder unredliche Nutzung?"). Dieses IRIS plus ergänzt unseren früheren Artikel mit Betrachtungen zu den neuen Rechtsfragen und ihren...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2001-5: Rundfunk im Wandel: Neue Jagdgründe und neue Herausforderungen

01/12/2001 Autoren: Tarlach McGonagle, Institut für Informationsrecht (IViR) Universität Amsterdam

Diese IRIS plus „beschert" Ihnen ein weiteres Puzzleteil zum Thema Konvergenz der audiovisuellen Medien.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2001-4: Medienaufsicht an der Schwelle des 21. Jahrhunderts: Gestaltung und Kompetenzen der Aufsichtsbehörden im Zeichen der Konvergenz

01/09/2001 Autoren: Carmen Palzer & Caroline Hilger, Institut für Europäisches Medienrecht (EMR)

Mit der vorliegenden Ausgabe von IRIS plus leistet die Informationsstelle einen weiteren Beitrag zu der aktuellen Diskussion, wie die Rechtspolitik angemessen auf die Einführung neuer Medien reagieren muss.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2001-3: Ist der für das Fernsehen geltende Rechtsrahmen auf die neuen Medien anwendbar?

01/06/2001 Autoren: Tarlach Mc Gonagle, Institut für Informationsrecht (IViR), Universität Amsterdam

Schwerpunkt dieser Ausgabe von IRIS Plus ist ein Überblick über die Definition der Begriffe „Rundfunk" und „neue Medien" im aktuellen europäischen Rechtsrahmen.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2000-1: Urheber- und Nachbarrechtsschutz im audiovisuellen Sektor

01/02/2000 Autoren: Natali Helberger, Institut für Informationsrecht, Universität Amsterdam, Francisco Javier Cabrera Blázquez & Susanne Nikoltchev, Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Der nachfolgende Beitrag informiert über die Situation im Bereich des Urheberrechts und verwandter Schutzrechte im Jahr 2000. Er konzentriert sich auf die damaligen Regelungen und Vorhaben der WIPO und der EG.

Read More

Seite 7 von 7
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
— 10 Elemente pro Seite
Ergebnisse 61 - 70 von 70
  • ← Erste
  • Vorherige
  • Nächste
  • Letzte →
  • Recht
    • Unsere Publikationen
    • Workshops
    • Thematische Suche
  • Thematische Suche
    • Werbung
    • Rundfunk
    • Kino
    • Kommunication
    • Urheberrecht
    • Digital Services Act Package
    • Im öffentlichen Interesse
    • Abrufdienste
    • Regulierungsstrukturen
    • Steuerrecht
Iris familie
  • Iris Newsletter

    Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle

  • Iris Merlin

    Datenbank für juristische Informationen von Relevanz für den audiovisuellen Sektor in Europa

  • AVMS Database

    Datenbank über die Umsetzung der Richtlinie in nationale Gesetzgebung

Iris Familie

IRIS Special
Aktuelle Themen aus dem Medienrecht oder verwandten Rechtsgebieten


IRIS Plus
Relevante juristische Themen aus verschiedenen Blickwinkeln

Logo Observatory
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen/Praktika
Council of Europe Portal