“Adaptations in audiovisual fiction production in Europe” herunterladen
Ein neuer Bericht “Adaptations in audiovisual fiction production in Europe” wurde gerade von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, Teil des Europarats in Straßburg, veröffentlicht. Der Bericht analysiert Adaptionen in der audiovisuellen Fiktionsproduktion in Europa im Zeitraum 2015-2022 mit dem Ziel, Zahlen und Kontext im Zusammenhang mit dem Boom audiovisueller Inhalte bereitzustellen.
Dieser neue Bericht besagt:
- 12 % aller zwischen 2015 und 2022 in Europa produzierten AV-Fiktionswerke waren Adaptionen.
- Streamingdienste bieten mehr Adaptionen als Fernsehsender (19 % bei Streamingdiensten, 13 % bei privaten und 11 % bei öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern).
- Die meisten Fiktionsadaptionen basieren auf Büchern (77 %) und Fernsehserien (17 %).
Streamingdienste bieten mehr Adaptionen als Fernsehsender
12 % aller zwischen 2015 und 2022 in Europa produzierten AV-Fiktionswerke waren Adaptionen - das entspricht 1 189 Film- und Fernsehserienadaptionen. Im Durchschnitt werden in Europa jedes Jahr über 140 Titel und mehr als 1 000 Stunden an AV-Fiktionsadaptionen produziert. Insgesamt blieb ihr Anteil zwischen 2015 und 2022 stabil. Streamingdienste bieten mehr Adaptionen als Fernsehsender. Ihr Anteil war höher (19 %) als der der privaten (13 %) und öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (11 %).
Im Vereinigten Königreich ist der Anteil der Adaptionen an der im Land produzierten AV-Fiktionswerke am höchsten (26 %), gefolgt von Frankreich (18 %), Schweden (17 %), Spanien (16 %) und Italien (15 %).
Bei den meisten AV-Fiktionsadaptionen handelt es sich entweder um Serien mit 13 oder weniger Folgen pro Staffel (58 %) oder um Fernsehfilme und -sammlungen (36 %).
Die meisten Fiktionsadaptionen basieren auf Büchern und Fernsehserien
Die meisten Fiktionsadaptionen basieren auf Büchern (77 %) und Fernsehserien (17 %). Buchadaptionen haben von 2015 bis 2022 um 27 % zugenommen, wie auch die Zahl der Produktionen gewachsen ist.
Mehr als die Hälfte aller in Europa produzierten AV-Fiktionsadaptionen basieren auf Vorlagen aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland, Frankreich und Spanien (61 %). Und etwa jede zehnte in Europa produzierte AV-Fiktionsadaption basiert auf einer außereuropäischen Vorlage (12 %).
Bücher, die für AV-Fiktionsadaptionen verwendet werden, sind überwiegend inländisch (81 %), während Fernsehserien überwiegend internationale Vorlagen haben (93 %). Fernsehserien aus Israel, Australien, Neuseeland und Kanada sind die prominentesten außereuropäischen Vorlagen für Fernsehserien.
Die meisten AV-Fiktionsadaptionen von Büchern basieren auf im 21. Jahrhundert erstveröffentlichten Werken (66 %). Auf Bücher, die im 20. Jahrhundert erstmals veröffentlicht wurden, entfielen 29 % und auf Bücher aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert 5 %.
Die norwegische Fernsehserie SKAM hat die meisten Remakes in sechs europäischen Ländern. Andere beliebte adaptierte Fernsehserien sind die israelische Serie בטיפול / BeTipul (In Therapie) und die belgische Serie Professor T. mit Remakes in jeweils vier europäischen Ländern.
Der Anteil der Adaptionen unter den AV-Fiktionskoproduktionen ist doppelt so hoch (23 %) wie unter denen, die nicht koproduziert wurden.