Rundfunk
IRIS Plus 2008-5: Audiovisuelle Mediendienste und die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
Den Verbraucherinteressen wird ein bedeutender Platz im Recht der audiovisuellen Mediendienste eingeräumt. In welchem Umfang und warum dies geschieht können Sie in dieser IRIS plus nachlesen. Dabei erfahren Sie auch wie sich allgemeine Rechtsgrundsätze und speziellen Mediengesetzgebung zueinander...
IRIS Plus 2008-4: Die Förderung der kulturellen Vielfalt durch neue Medientechnologien: Eine Einführung in die Herausforderungen der Operationalisierung
Die vorliegende IRIS plus geht davon aus, dass wir die möglichen Bedeutungen des Ausdrucks kulturelle Vielfalt und daraus resultierende Konzepte klären müssen, wenn wir kulturelle Vielfalt in Form konkreter Resultate erleben wollen. Besonders dringlich ist der Klärungsbedarf angesichts...
IRIS Plus 2008-2: Verwertungsfenster im Wandel Herausforderungen für die Chronologie audiovisueller Medien
Diese IRIS plus befasst sich nicht mit wirtschaftlichen Überlegungen, sondern mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, auf die eine wie auch immer gewählte wirtschaftliche Strategie aufbauen muss. Dabei zeigt der Autor zunächst die Entwicklung der Regelungen zur Medienabfolge auf. Auf dieser...
IRIS Plus 2007-5: Postsowjetische Lizenzierung von Fernsehen und Hörfunk
Diese IRIS plus bietet einen Überblick über die verschiedenen rechtlichen Rahmen für die Vergabe von Rundfunklizenzen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die alle gleichermaßen erst vor relativ kurzer Zeit Lizenzierungssysteme eingeführt haben.
IRIS Plus 2007-4: Die Sicherung der Menschenwürde im europäischen audiovisuellen Sektor
Die vorliegende IRIS plus beschäftigt sich mit den rechtlichen Wurzeln und den Hauptelementen der Menschenwürde als wichtigem Standard für audiovisuelle Mediendienste.
IRIS Spezial 2007 - Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur
In dem vom Europarat in Auftrag gegebenen und unlängst veröffentlichten Bericht „Öffentlichrechtliche Medien in der Informationsgesellschaft“ führt Christian S. Nissen im Zusammenhang mit der lebhaften Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein durchaus provokatives Argument an. Er...
IRIS Plus 2007-2: Der Zugang des Rundfunks zu seinen Frequenzen
Ziel dieses Beitrages ist es aufzuzeigen, wie der Rundfunkveranstalter seine Frequenz erhält und wer die Maßstäbe hierzu festlegt: Wie werden Frequenzen geordnet, aufgeteilt und am Ende vergeben, durch wen und in welchem Verfahren wird über die Aufteilung von Übertragungskapazitäten bestimmt? Als...
IRIS Spezial 2006 - Pflichten der Rundfunkveranstalter zur Investition in die Produktion von Kinofilmen
Welche gesetzlich verankerten und freiwillig eingegangenen, direkten und indirekten Förderungsleistungen die Fernsehbranche dem Kinofilm erbringt, beschreibt diese IRIS Spezial. Sie zeichnet ein Bild der Investitionspflichten, die es in verschiedenen europäischen Ländern für Rundfunkveranstalter...
IRIS Spezial 2006 - Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen - Umsetzung der Regeln
Unter der Prämisse, dass die Vorschriften der beiden führenden Rechtsinstrumente zum Rundfunk in Europa nach der Revision der Fernsehrichtlinie erneut einander angeglichen werden, soll diese Publikation das Zusammenspiel von Richtlinie und Übereinkommen untersuchen. Dabei wird sie sich auf Themen...
IRIS Plus 2006-5: Die rechtliche Stellung von Rundfunkveranstaltern und anderen Medien nach „Rom II" Die geplante Verordnung über das auf außervertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht
Diese Ausgabe von IRIS plus befasst sich eingehend mit dem Hintergrund, den Zielen und den Regelungen der geplanten Rom-II-Verordnung über außervertragliche Schuldverhältnisse.