IRIS Plus
Für jedes Thema untersucht die neue Veröffentlichung:
- den wirtschaftlichen und technologischen Hintergrund
- den internationalen und europäischen Rechtsrahmen
- die nationale Umsetzung dieser Bestimmungen
- Selbst- und Co-Regulierung
- Rechtsprechung
- die jüngsten Trends.
Die frühere Version der IRIS Plus-Reihe (bis 2014) war eine bezahlte Publikation, die eine Kombination aus einem Leitbeitrag, einer Zusammenstellung von Einzelberichterstattungen sowie ein Zoom-Kapitel mit Übersichtstabellen, aktuellen Marktdaten oder anderen praktischen Informationen war.
- Die Ausgaben in elektronischer Ausgabe können kostenlos hierunten heruntergeladen werden.
- Druckversionen von Veröffentlichungen vor 2022 können im Online-Shop des Europarats erworben werden.
IRIS Plus 2023-2: Territorialität und Verwertungsfenster im europäischen audiovisuellen Sektor
Dieser neue Bericht untersucht die aktuelle Gesetzgebung und Marktpraxis zu Verwertungsfenstern und Territorialität in der EU.
IRIS Plus 2023-1: Zugang zu audiovisuellen Inhalten für Menschen mit Behinderungen
Dieser Bericht untersucht, wie internationale und europäische Rechtsvorschriften sowie nationale Ansätze dazu beitragen können, den Zugang zu audiovisuellen Inhalten für Menschen mit Behinderungen zu verbessern.
IRIS Plus 2022-3: Empowerment der Nutzer gegen Desinformation im Internet
Dieser Bericht untersucht die verschiedenen Instrumente, mit denen die Mediennutzerinnen und ‑nutzern von heute zu helfen, mit Desinformationen umzugehen.
IRIS Plus 2022-2: Investitionen in europäische Werke: die Verpflichtungen der VoD-Anbieter
Dieser Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle beschreibt die Regeln bezüglich finanzieller Verpflichtungen für VoD-Dienste in der EU mit einem genauen Blick auf die nationale Umsetzung der AVMD-Richtlinie.
IRIS Plus 2022-1: Governance und Unabhängigkeit öffentlich-rechtlicher Medien
Dieser neue Bericht befasst sich mit den verschiedenen Aspekten der Governance öffentlich-rechtlicher Medien und ihrer Rolle bei der Wahrung der Unabhängigkeit dieser Medien.
IRIS Plus 2021-2: Medienregulierungsbehörden und die Herausforderungen der Zusammenarbeit
Der Bericht untersucht die aktuellen Herausforderungen, mit denen nationale Regulierungsbehörden konfrontiert sind, und geht der Frage nach, wie Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen nationalen Regulierungsbehörden ihren Auftrag stärken kann.
IRIS Plus 2021-1: Diversität und Inklusion im europäischen audiovisuellen Sektor
Diese Publikation stellt eine Auswahl der Vielfalt an Maßnahmen in Bezug auf Diversität und Inklusion dar, um nicht nur all die gute Arbeit zu veranschaulichen, die in den letzten Jahren geleistet wurde, sondern auch um Defizite und Herausforderungen für die Zukunft aufzuzeigen.
IRIS Plus 2020-2: Die europäische audiovisuelle Industrie in den Zeiten von COVID-19
Diese IRIS Plus bietet eine vergleichende Analyse der Ansätze, die im Zusammenhang mit der COVID-19-Krise verfolgt wurden, und zeigt die Vielfalt der Ansätze, Interessen und Maßnahmen, die im gesamten Film- und audiovisuellen Sektor ergriffen wurden, sowie der Einrichtungen, die sie ergriffen haben.
IRIS Plus 2020-1: Regeln zur Urheberrechtslizenzierung in der EU
Die Anwendung der an audiovisuelle Werke geknüpften Urheberrechtsregeln und ihre Verwertung entlang der Wertschöpfungskette werden immer komplexer. Dieser neue und sehr aktuelle Bericht bietet einen Wegweiser durch die europäischen Urheberrechtsbestimmungen.
IRIS Plus 2019-3: Territorialität und die Finanzierung audiovisueller Werke: die neuesten Entwicklungen
Diese Publikation nimmt das Urheberrecht und die Medienregulierung gleichzeitig in den Blick, um die Auswirkungen der beiden führenden Konzepte – „Territorialität des Urheberrechts“ und „Herkunftsland“ – auf die Finanzierung audiovisueller Werke im digitalen Binnenmarkt genauer zu untersuchen.