Rundfunk
IRIS Plus 2010-5: Neue Dienste und der Schutz der Rundfunkveranstalter im Urheberrecht
„Neues Spiel – neues Glück!“ Oder, wie der Lateiner sagt: „Hodie mihi, cras tibi.“ Gilt dieser Satz auch für die Rundfunkveranstalter, die darauf hoffen, bei den jüngst im Europarat aufgenommenen Diskussionen um den Schutz ihrer Interessen endlich das lange angestrebte Schutzniveau für von ihnen...
IRIS Plus 2010-4: Öffentlich-rechtliche Medien: Geld für Inhalte
Es gibt zahlreiche offizielle Äußerungen zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zu den mit ihr verbundenen Erwartungen. Beispielhaft angeführt seien für die Europäische Union die Mitteilung der Kommission vom 27. Oktober 2009 über die Anwendung der Vorschriften über staatliche...
IRIS Plus 2010-3: Produktplatzierung
Es gibt Regelungsbereiche, die Gesetzgeber wegen ihrer Komplexität offenbar nur schwer in den Griff bekommen. Dazu gehört vermutlich die Produktplatzierung. Schon die Ausgangslage für die durch die Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD-RL) bezweckte Harmoni - sierung nationaler...
IRIS Plus 2010-1: Digitalfernsehen
Der Leitbeitrag zu dieser IRIS plus konzentriert sich auf Russland und die Ukraine und ihre nationalen Strategien, um zu ihren digital weiter entwickelten europäischen Nachbarn aufzuschließen. Er untersucht bestehende Rechtsinstrumente, die die Umstellung beschleunigen könnten, und erörtert...
IRIS Plus 2009-6: Der „TK-Review": Neue Impulse für die audiovisuellen Medien?
Diese IRIS plus bietet ein Beitrag über die Überarbeitung der europäischen Telekom-Rahmengesetzgebung an. Der Beitrag ist so vielschichtig wie das Thema selbst. Marktregulierung, Frequenzpolitik, neue Verbreitungswege, Interoperabilität, Netzneutralität, Investitionssicherung, Must-Carry,...
IRIS Plus 2009-5: Die Satelliten- und Kabelrichtlinie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
In diesem Artikel untersucht Bernt Hugenholtz nicht nur die Geschichte, die Ziele und die Anwendung der Satelliten- und Kabelrichtlinie, sondern auch die Frage, wie deren Zukunft wohl aussehen mag.
IRIS Plus 2009-4: Der öffentlich-rechtliche Auftrag und die neuen Medien
Diese IRIS plus beschäftigt sich mit dem Engagement des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Medien. Die Autorin untersucht, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen der öffentlich-rechtliche Auftrag ein solches Engagement deckt und wo die Grenze zulässiger staatlicher...
IRIS Plus 2009-3: Eine Einführung in die Musikrechte für Film und Fernsehproduktionen
Häufiger als man annehmen möchte sind für Musikproduzenten, Filmkomponisten und Musiker die grundsätzlichen Fragen in Bezug auf Musikrechte ein unbekanntes Feld. Die Lektüre dieser IRIS plus ermöglicht einen Einstieg in dieses komplexe Rechtsgebiet.
IRIS Plus 2008-6: Fortschritte in der Diskussion um Must-Offer ? Zur Exklusivität in Medien und Kommunikation
Diese IRIS plus setzt sich mit der laufenden Diskussion auseinander, ob die Pflicht zur Verbreitung (Must Carry) bestimmter Inhalte durch eine Pflicht, bestimmte Inhalte anzubieten (Must Offer), ersetzt oder wenigstens um eine solche ergänzt werden sollte. Erste legislative Ansätze in diese...
IRIS Spezial 2008 - Redaktionelle Verantwortung
Fast genau 20 Jahre nach der Verabschiedung der Fernsehrichtlinie, nämlich am 19. Dezember 2009, endet die Frist für die Umsetzung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMDRL). Das bedeutet, dass die innerstaatlichen Vorschriften, die bislang dazu dienen, das grenz - überschreitende...