Rundfunk
IRIS Plus 2014-4: Der Einfluss von neuen Technologien auf das Urheberrecht
Technologie beeinflusst die Wirtschaft, und die Wirtschaft beeinflusst Regulierung. So ist im Allgemeinen die Reihenfolge. Die Vorschriften entstehen üblicherweise später, und bisweilen sind sie dann irgendwann auch schon überholt.
Workshop - Empowering users: rating systems, protection tools and media literacy across Europe
Workshop organised by the European Audiovisual Observatory and the European Platform of Regulatory Authorities European Youth Centre, Strasbourg - 15 December 2014
IRIS Plus 2014-3: Medienzugang für alle
Geht es für Menschen mit Behinderungen um Barrieren beim Zugang zu Informationen und Kultur, wird schnell deutlich, wie vielschichtig dieser Begriff ist. Je nachdem, wie der Inhalt an sich konzipiert ist - sei es eine Bibliothek mit Stufen vor der Eingangstür oder eine immaterielle Datei, für die...
IRIS Plus 2014-2: Medien im Gerichtssaal
Das Modell der Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive und Judikative) in seinen unterschiedlichen Ausformungen bildet die Grundlage für die politische Struktur der meisten demokratischen Staaten der Welt. Wenngleich nicht formell eine dieser Gewalten, wird die Presse häufig als „vierte Gewalt“...
IRIS Plus 2013-4: Was ist ein Abrufdienst?
Wenige Liedermacher haben die Vorahnung eines Wandels so genau erfasst wie Bob Dylan in „The Times They Are A-Changin‘". Und auch wenn dieser Song in einer ganz speziellen Phase des 20. Jahrhunderts entstand, so ist seine Botschaft universal und kann folglich für praktisch jeden beliebigen...
IRIS Plus 2013-3: Konvergente Medien: Gleiche Inhalte, unterschiedliches Recht?
Konvergenz ist keine Zukunftsvision mehr, sondern Realität. Dies gilt zumindest für diejenigen unter uns, die ein Smart-TV besitzen und in der Lage sind, seine technischen Möglichkeiten voll auszuschöpfen. Gleichzeitig werden Medienfachleute nicht müde, auf die Tatsache (und sie stützende...
IRIS Plus 2013-1: Digitalumstellung
Der Bericht der Europäischen Kommission zum Telekommunikationsmarkt und zu den Entwicklungen bezüglich dessen Regulierung (siehe hierzu auch IRIS 2012-9/8) beschreibt unter anderem den Status Quo der Einführung digitalen Fernsehens in den EU-Mitgliedstaaten. Laut Punkt 5.3.2 des Berichts war zum...
IRIS Spezial 2012: Konvergierte Märkte - konvergierte Macht? Regulierung und Fallrecht
Vor elf Jahren veröffentlichte die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle eine IRIS Spezial mit dem Titel „Fernsehen und Medienkonzentration“. Damals erschien es sinnvoll, die Veröffentlichung auf die Regulierung traditioneller Konzentrationsformen im Rundfunksektor zu beschränken und daher...
IRIS Plus 2012-6: Jugendschutz bei audiovisuellen Abrufinhalten
Abrufdienste mit audiovisuellen Inhalten erfreuen sich weiter steigender Beliebtheit bei den Nutzern. Zu den weltweit bekanntesten Plattformen zählt sicherlich YouTube, das nach Angaben von YouTube-Europachef Matthew Glotzbach aktuell 800 Millionen Nutzer pro Monat verzeichnet, die pro Minute...
IRIS Plus 2012-5: Must-Carry: Renaissance oder Reformation?
Am 11. Juli 2012 hat das Tribunale Amministrativo Regionale per il Lazio, ein italienisches Verwaltungsgericht mit Sitz in Rom, über einen Fall entschieden, an dem der öffentlich-rechtliche italienische Sender RAI beteiligt war (TAR Lazio, Entscheidung Nr. 6320). Die RAI wurde für schuldig...