Kino
IRIS Plus 2009-1: Der rechtliche Status von Produzenten audiovisueller Werke in der Russischen Föderation
Diese IRIS plus beschreibt wichtige Vorschriften des russischen Urheberrechts, wobei der Fokus auf der Rechtsstellung von Produzenten audiovisueller Werke liegt.
IRIS Plus 2008-2: Verwertungsfenster im Wandel Herausforderungen für die Chronologie audiovisueller Medien
Diese IRIS plus befasst sich nicht mit wirtschaftlichen Überlegungen, sondern mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, auf die eine wie auch immer gewählte wirtschaftliche Strategie aufbauen muss. Dabei zeigt der Autor zunächst die Entwicklung der Regelungen zur Medienabfolge auf. Auf dieser...
IRIS Spezial 2006 - Pflichten der Rundfunkveranstalter zur Investition in die Produktion von Kinofilmen
Welche gesetzlich verankerten und freiwillig eingegangenen, direkten und indirekten Förderungsleistungen die Fernsehbranche dem Kinofilm erbringt, beschreibt diese IRIS Spezial. Sie zeichnet ein Bild der Investitionspflichten, die es in verschiedenen europäischen Ländern für Rundfunkveranstalter...
IRIS Plus 2006-3: Der Schutz Minderjähriger vor schädlichen Informationen im Recht postsowjetischer Staaten
Der für diese Ausgabe von IRIS plus gewählte Blickwinkel hat im Fokus, über die Schwierigkeiten bei der Einführung von Normen, Verfahren und gerechtfertigten Beschränkungen für das Informationsrecht in Ländern mit einer relativ jungen Tradition freier Massenmedien und über die Herausforderungen...
IRIS Plus 2005-5: Die EG-Wettbewerbspolitik in Bezug auf Vereinbarungen und staatliche Beihilfen für den audiovisuellen Sektor
Diese Ausgabe von IRIS plus knüpft insofern an eine frühere Ausgabe von IRIS plus (2003-6) über die „Öffentliche Filmförderung in Europa im Rahmen der WTO" an, als beide Artikel die doppelte Natur audiovisueller Güter und Dienstleistungen und deren Einfluss auf supranationale Regulierungen...
IRIS Plus 2004-4: Der Schutz des Filmerbes in Europa
Gegenstand dieser IRIS plus ist wie der Schutz des Filmerbes in Europa in den einzelnen Ländern geschieht und welche europäischen Initiativen es hierzu gibt.
IRIS Plus 2003-5: Horizontale Klassifizierung audiovisueller Inhalte in Europa. Eine Alternative zur Mehrfachklassifizierung?
Dieser Artikel behandelt die horizontale Klassifizierung audiovisueller Inhalte in Europa und damit endet unsere Serie zu verschiedenen Aspekten „horizontaler Regulierung".
IRIS Plus 2003-3: Öffentliche Filmförderung in Europa im Rahmen der WTO
Diese IRIS plus enthält eine systematische Darstellung der Berührungspunkte zwischen öffentlicher Filmförderung und dem Regelwerk der WTO. Die Ausführungen konzentrieren sich auf die Vereinbarkeit der Filmförderungspolitik in Europa mit den Regeln des GATT und des GATS.
IRIS Plus 2001-2: Nationale Filmproduktionsförderung: Merkmale und Trends rechtlicher Gestaltung
Diese IRIS plus stellt in synoptischer Form verschiedene rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten für die direkte nationale Förderung der Filmproduktion durch öffentliche Mittel vor.