Obwohl die durch die Pandemie verursachte Krise im audiovisuellen Sektor noch lange nicht überwunden ist, hat sich die Situation offensichtlich weiterentwickelt. Die Anzahl der neuen Arten von Maßnahmen, die umgesetzt wurden, wurde seit Beginn der Pandemie verfolgt, hat sich jedoch in letzter Zeit verringert. Wir beobachten nun hauptsächlich Verlängerungen oder Erweiterungen bestehender Maßnahmen, die bereits aufgeführt wurden.
Das Tracker-Projekt hat also das Ende seiner ersten Phase erreicht. Für den Moment wurden die Aktualisierungen des Trackers gestoppt, während wir die nächste Phase vorbereiten.
Erfolge des Trackers
fast 1200 Maßnahmen,
fast 9000 Downloads von der Webseite der Informationsstelle,
großes Interesse der Öffentlichkeit ,
die im Tracker enthaltenen Daten wurden als Grundlage für Analysen der nationalen Antworten auf di Krise genutzt, insbesonder durch den Wissenschaftlichen Dienst des Europäischen Parlaments (EPRS), die Europäische Kommission und verschiedenen Netzwerken (z.B. ERGA, EPRA, EFADs, EBU),
Im März 2020 verursachte die COVID-19-Pandemie die Aussetzung aller kulturellen Aktivitäten in den meisten europäischen Ländern und stellte den audiovisuellen Sektor vor noch nie dagewesene Herausforderungen.
Filmaufnahmen, Kinobesuche und Vertriebskanäle waren davon betroffen. Gleiches gilt für den Rundfunksektor.
Als Reaktion darauf wurde in vielen europäischen Ländern Unterstützung eingerichtet, um Fachleuten und Unternehmen durch die Krise zu helfen.
Die Maßnahmen umfassten unter anderem:
die Einrichtung von Notfallinstrumenten,
Zahlungsaufschub,
Lockerung von Fristen,
Einrichtung von Plattformen,
individuelle Unterstützung,
Solidaritätsmaßnahmen.
Um den Zugang zu Informationen über diese Unterstützungsmaßnahmen zu erleichtern, hat die Informationsstelle zu Beginn der Pandemie ihren COVID-19 Tracker erstellt und ihn über einen Zeitraum von 12 Monaten regelmäßig aktualisiert. Ziel war es, Informationen über die verschiedenen Initiativen bereitzustellen, die in den 41 Mitgliedstaaten der Informationsstelle sowie auf EU- und internationaler Ebene umgesetzt wurden. Die im Tracker enthaltenen Maßnahmen sind spezifisch für den audiovisuellen Sektor sowie die Kultur- und Kreativwirtschaft.
Informationsquellen für dieses Projekt
Um diese Daten schnell zusammenzustellen und ihre Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit zu gewährleisten, nutzt die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle ihr unvergleichliches Netzwerk professioneller und institutioneller Informationsquellen in ganz Europa.
die EPRA (Europäische Plattform der Regulierungsbehörden)
Die von diesen Netzwerken bereitgestellten Informationen wurden durch Recherchen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle ergänzt und in einem öffentlich zugänglichen Datenblatts zusammengestellt, das von der Webseite der Informationsstelle heruntergeladen werden kann.
Die kostenlose EXCEL-Tablle finden Sie rechts auf dieser Seite
Dort finden Sie auch den Link zu unserer HTML Tabelle
Für weitere Informationen zu unserem COVID-19-Tracker wenden Sie sich bitte an: info.obs[@]coe.int
Die Erfassung dieser laufenden aktuellen Entwicklungen ist ein kontinuierlicher Vorgang. Unser Tracker wird jeden Dienstag aktualisiert. Wenn Sie uns neue Maßnahmen melden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: info.obs[@]coe.int mit einem Link zu weitergehenden Informationen. Wir werden sie in unsere Tabelle aufnehmen. Und sollten Sie in unserer EXCEL-Tabelle falsche Informationen finden, kontaktieren Sie uns bitte über dieselbe E-Mail-Adresse.