Finanzielle Ressourcen und Aktivitäten der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle
HAUSHALTSRAHMEN
Der Jahreshaushalt der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle finanziert die Aktivitäten, die im jährlichen Aktionsplan für das betreffende Jahr geplant sind. Für 2023 beläuft sich dieser Haushalt auf EUR 3 796 100.
Der Haushalt wird hauptsächlich aus den Beiträgen der Mitglieder finanziert (aktuell 40 Staaten und die Europäische Union). Die Beitragssätze basieren auf einer Formel, die Bevölkerung und Bruttoinlandsprodukt berücksichtigt. Die größten Beitragszahler (Frankreich, Deutschland, Italien, Vereinigtes Königreich und Europäische Union) zahlen alle denselben Satz.
Die zweitwichtigste Einnahmequelle der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle sind Zahlungen für ihre Dienstleistungen (einschließlich kofinanzierter Projekte). In der Praxis handelt es sich hierbei um Berichte und Informationstools, z. B. Datenbanken, die von Dritten gegen Finanzierung (oder Kofinanzierung) in Auftrag gegeben werden, sowie um Hosting-Dienste für Dritte und um die Weitergabe ihrer Daten, Expertise und Methodik.
Ein weiterer fester Bestandteil des Jahresbudgets der Informationsstelle besteht aus dem Gewinnvortrag aus dem letzten abgeschlossenen und genehmigten Rechnungsjahr.
VERABSCHIEDETER HAUSHALT FÜR 2023
EINNAHMEN
AUSGABEN
Die Tätigkeit der Informationsstelle besteht überwiegend in der Sammlung und Verarbeitung von Daten und Informationen. Diese Kerntätigkeit ist äußerst arbeitsintensiv und erfordert das Fachwissen und die Kompetenz von hochspezialisiertem Personal. Daher entfällt ein erheblicher Teil der Ausgaben auf Personalkosten (siehe entsprechende Kategorie).
Die Übersetzung und das Korrekturlesen von Texten der Informationsstelle, unter „externe Dienstleistungen“ zusammengefasst, sind ein weiterer großer Ausgabeposten, der aufgrund der drei Arbeitssprachen (Englisch, Französisch und Deutsch) anfällt.
Der Zukauf von Daten ergänzt die interne Informationssammlung und macht einen wesentlichen Teil der unter „Partnerschaften und Netzwerk“ aufgeführten Kosten aus.
Die Investitionen der Informationsstelle in IT-Dienstleistungen und IT-Entwicklung waren in den letzten zehn Jahren ein stetig steigender Kostenfaktor, den die Informationsstelle durch die Verstärkung ihrer IT-Abteilung begrenzt hat. Die daraus resultierende Internalisierung strategischer Projekte hat es der Informationsstelle ermöglicht, wieder die Kontrolle über IT-Entwicklungen und -Wartung zu erlangen.
Die Veranstaltungsausgaben (verteilt auf mehrere Haushaltslinien, hauptsächlich unter Marketing) finanzieren die drei etablierten jährlichen Konferenzen der Informationsstelle: in Cannes während des Marché du Film, im Land der Präsidentschaft der Informationsstelle und in Brüssel. Seit 2022 ist die Informationsstelle Mitveranstalter von zwei weiteren Veranstaltungen im Rahmen renommierter Festivals. Im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung steht die Präsentation der neuesten Ausgabe der Schlüsseltrends im Rahmen der Series Mania in Lille, im Mittelpunkt der zweiten die Präsentation des FOCUS on World Film Market Trends während des Marché du Film in Cannes.
VERFAHREN
Das Sekretariat der Informationsstelle erstellt in Absprache mit ihrem Beratenden Ausschuss den jährlichen Aktionsplan und schlägt einen ersten Entwurf vor, der – um einen Haushaltsvoranschlag ergänzt – dem Exekutivrat zur Diskussion gestellt wird. Das Sekretariat tauscht sich unter Berücksichtigung der Kommentare und Wünsche des Exekutivrats erneut mit dem Beratenden Ausschuss aus, bevor es dem Exekutivrat einen zweiten Entwurf und einen detaillierten Haushaltsplan zur Annahme und Genehmigung vorlegt. Der Exekutivrat muss den Aktionsplan annehmen und den Haushalt genehmigen. Die Entscheidung über den Haushalt muss einstimmig getroffen werden. Darüber hinaus muss der genehmigte Haushalt vom Finanzausschuss der Informationsstelle (ebenfalls einstimmig) angenommen werden. Der Finanzausschuss entspricht dem Ministerkomitee des Europarats, setzt sich aber nur aus Vertretern der Mitgliedstaaten der Informationsstelle zusammen.
AUSSICHTEN FÜR 2023
Stand: 05/01/2023
Fast alle Informationen und Informationsdienste werden auf der (dreisprachigen) Website der Informationsstelle kostenlos zur Verfügung gestellt. Die folgenden Hauptaktivitäten sind vollständig (bzw. in wenigen ausgewiesenen Fällen teilweise) durch den Aktionsplan und den Haushalt 2023 abgedeckt.
Veröffentlichungen der Abteilung für Marktinformationen:
- Neue Ausgabe ihres Jahrbuchs Schlüsseltrends – Fernsehen, Kino, Video und audiovisuelle Abrufdienste– Die gesamteuropäische Lage;
- Führende Akteure der europäischen AV-Industrie: Eigentumsverhältnisse und Konzentration
- Neue Ausgabe von Focus – World Film Market Trends im Rahmen des Cannes Film Market (Marché du Film);
- Fernsehproduktion in Europa;
- Analyse von Filmfinanzierungen
- Zusammensetzung von VoD-Katalogen;
- Analyse von Daten zur VoD-Nutzung;
- Herausstellung in TVoD-Katalogen;
- Das Angebot an audiovisuellen Diensten in Europa;
- Kennzahlen zu Genderfragen in der audiovisuellen Produktion;
- Erste Indikatoren für eine nachhaltige Produktion; -
- Export europäischer Filme;
- Analyse der Ressourcen und Ausgaben der Filmförderung;
- Drehbuchautoren und Regisseure von europäischen Filmen und Fernsehfilmen;
- Vergleichende Analyse der Verbreitung von Filmen.
Veröffentlichungen der Abteilung für juristische Informationen
- Zehn Ausgaben des elektronischen IRIS-Newsletters zu rechtlichen Entwicklungen in ganz Europa;
- Drei Ausgaben der IRIS Plus-Reihe über
o Zugang zu und Verfügbarkeit von europäischen Filmen und audiovisuellen Werken
o Angemessene Vergütung für Urheberund ausübende Künstler
o Barrierefreier Zugangzu audiovisuellen Diensten für Menschen mit Behinderungen;
- Zwei Ausgaben von IRIS Spezial mit ausführlichen Informationen und detaillierten Analysen zu den wichtigsten Themen, voraussichtlich über
o Rechenschaftspflicht für die Transparenz von Daten, Plattformen und Algorithmen (das-Paket)
o Zugang zu und Auffindbarkeit von „Public-Value-Inhalten“ auf allen Plattformen;
- eine IRIS Extra zu einem aktuellen Thema, das für nicht zur EU gehörende Mitglieder Informationsstelle von Bedeutung ist;
- Analyse der Umsetzung der AVMD-Richtlinie in EU-Ländern (3 gezielte Analysen);
- Analyse der Ausrichtung an die AVMD-Richtlinie in Drittländern im Creative Europe MEDIA-Programm;
- Die Förderung europäischer Werke im Fernsehen und VoD (Pilotveröffentlichung, erster von vier Teilen, die über einen Zeitraum von vier Jahren veröffentlicht werden).
Onlinedienste und Datenbanken der Abteilung für Marktinformationen:
- Jahrbuch 2023 – Fernsehen, VoD, Kino und Video in 42 europäischen Staaten: Märkte und Akteure, Dienste und Nutzung;
- MAVISE – Fernsehsender, Abrufdienste und Lizenzen in Europa, monatliche Aktualisierungen sind für 2023 geplant;
- LUMIERE und LUMIERE PRO;
- LUMIERE VOD – Verzeichnis europäischer Filme, die auf Abrufdiensten in Europa verfügbar sind.
Datenbanken der Abteilung für juristische Informationen:
- IRIS MERLIN – Artikel zu Gesetzen, Gerichts- und Verwaltungsentscheidungen sowie politischen Dokumenten aus über 50 Ländern, die für die audiovisuelle Industrie von Belang sind;
- AVMSDatabase – nationale Gesetze zur Umsetzung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (ursprüngliche und überarbeitete Version) in allen EU-Mitgliedstaaten. Aktualisierungen in Bezug auf Sekundärrecht.
Übergreifende Aktivitäten:
- Die Konferenz des Marché du film in Cannes, die sich auf den europäischen Filmsektor konzentriert;
- Präsidentschaftskonferenz in Lissabon mit Schwerpunkt auf einem Thema von besonderem Interesse für das Gastland;
- Die Konferenz in Brüssel über audiovisuelle Dienste.
- Wie jedes Jahr werden die Mitarbeitenden der Informationsstelle zu Konferenzen und Veranstaltungen, die von Dritten organisiert werden, Informationen beisteuern (über 27 Beiträge im Jahr 2022) sowie kleinere Projekte und konkrete Wünsche der Mitglieder unterstützen. Die Informationsstelle wird in ihren Fachgebieten weiterhin an der Entwicklung einer europaweiten Methodik mitwirken.