Navigation

  • Zum Inhalt springen
  • EN
  • FR
  • Home
  • Über uns
    • Was machen wir?
    • Organisation
    • Mitglieder / Exekutivrat
    • Beratender Ausschuss
    • Netzwerk
    • Veranstaltungen
    • Öffentliche Veranstaltung der Präsidentschaft
    • Team
    • Villa Schutzenberger
      • Virtueller Rundgang der Villa Schutzenberger
    • 2022 feiern wir unser 30-jähriges Bestehen
      • Wichtige Ereignisse in der Geschichte der Informationsstelle
  • Recht
    • Unsere Publikationen
      • IRIS Newsletter
      • IRIS Plus
      • IRIS Spezial
      • IRIS Extra
      • IRIS Themen
      • IRIS Bonus
      • Mapping-Berichte
      • Weitere Publikationen
    • Workshops
    • Thematische Suche
      • Werbung
      • Rundfunk
      • Kino
      • Kommunication
      • Urheberrecht
      • Digital Services Act Package
      • Im öffentlichen Interesse
      • Abrufdienste
      • Regulierungsstrukturen
      • Steuerrecht
  • Märkte
    • Schlüsseltrends Bericht
    • Focus - World Film Market Trends Bericht
    • Film
    • Fernsehen
    • VOD
    • Wichtige Akteure
    • Gender
    • Kinder
    • Öffentliche Fördereinrichtungen
    • Länderberichte
  • Länder
    • Internationale Abkommen
    • Nationale Übersicht
  • Online Dienste
    • IRIS Newsletter
    • Yearbook Online Service
    • AVMSDatabase
    • IRIS Merlin database
    • LUMIERE database
    • MAVISE database
    • LUMIERE VOD
  • ALLE PUBLIKATIONEN
  • Presse
    • Pressemitteilungen 2023
    • Pressemitteilungen 2022
    • Pressemitteilungen 2021
    • Pressemitteilungen 2020
    • Pressemitteilungen 2019
    • Pressemitteilungen 2018
    • Pressemitteilungen 2017
  • LOGIN
  • FIND
  • LANG : EN
  • LANG : FR
Sie sind hier:
  1. European Audiovisual Observatory
  2. Recht
  3. Thematische Suche
  4. Im öffentlichen Interesse

Im öffentlichen Interesse

 
  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2006-3: Der Schutz Minderjähriger vor schädlichen Informationen im Recht postsowjetischer Staaten

01/06/2006 Autoren: Anna Belizkaja, Moskauer Zentrum für Medienrecht und Medienpolitik

Der für diese Ausgabe von IRIS plus gewählte Blickwinkel hat im Fokus, über die Schwierigkeiten bei der Einführung von Normen, Verfahren und gerechtfertigten Beschränkungen für das Informationsrecht in Ländern mit einer relativ jungen Tradition freier Massenmedien und über die Herausforderungen...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2006-2: Großereignisse und das Recht auf Berichterstattung

01/04/2006 Autoren: Max Schoenthal, Institut für Europäisches Medienrecht (EMR), Saarbrücken/Brüssel

Ausgehend von dem kurz erläuterten Beziehungsgeflecht zwischen Großereignissen, Medien und Gesellschaft stellt diese Abhandlung die Vorgaben des europäischen Rechts für die Übertragung von Großereignissen dar.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2006-1: Suchmaschinen: Wer suchet, der findet? Die rechtliche Stellung der Suchmaschinen

01/02/2006 Autoren: Nico van Eijk, Institut für Informationsrecht (IViR), Universität Amsterdam

Was sind Suchmaschinen eigentlich? Wie sind sie, wenn überhaupt, reguliert? Was spricht für eine Regulierung? Wie stehen sie im Vergleich zu anderen technischen Mitteln da, die wir für den elektronischen Abruf und Empfang von Informationen verwenden? Diese Fragen behandelt der vorliegende...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email
IRIS Spezial 2005 - Haben oder nicht haben Must-Carry-Regeln

IRIS Spezial 2005 - Haben oder nicht haben Must-Carry-Regeln

01/12/2005 Autoren: Susanne Nikoltchev (Hrsg.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle
IRIS Spezial 2005 - Haben oder nicht haben Must-Carry-Regeln

Must-Carry-Regeln sind nur eines der Mittel im Instrumentarium der Regulierer, mit dem sie sicherzustellen versuchen, dass alle Zuschauer in den Genuss eines bestimmten Bündels wesentlicher Inhalte kommen. Der Aufbau neuer Verbreitungsplattformen für Fernsehinhalte (vor allem per Kabel) schien...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Spezial 2005 - Die zukünftige Verbreitung audiovisueller Dienste - Durch digitalen Rundfunk und mobilen Empfang aufgeworfene Rechtsfragen

01/12/2005 Autoren: Susanne Nikoltchev (Hrsg.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Diese IRIS Spezial beginnt, nach einer allgemeinen Bestandsaufnahme der Entwicklung des Fernsehmarktes, mit der Darstellung der Entwicklung des digitalen terrestrischen Fernsehens und der durch Digitalisierung möglich gewordenen begleitenden Dienste. Dabei untersucht sie die für digitales...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2005-5: Die EG-Wettbewerbspolitik in Bezug auf Vereinbarungen und staatliche Beihilfen für den audiovisuellen Sektor

01/11/2005 Autoren: Laurence Mayer-Robitaille, Assoziierte Expertin bei der UNESCO - Division of cultural policies and intercultural dialogue, Paris

Diese Ausgabe von IRIS plus knüpft insofern an eine frühere Ausgabe von IRIS plus (2003-6) über die „Öffentliche Filmförderung in Europa im Rahmen der WTO" an, als beide Artikel die doppelte Natur audiovisueller Güter und Dienstleistungen und deren Einfluss auf supranationale Regulierungen...

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2005-4: Digital Rights Management aus der Sicht der Verbraucher

01/08/2005 Autoren: Natali Helberger, Institut für Informationsrecht, Universität Amsterdam

Diese IRIS plus beschreibt DRM aus der Verbraucherperspektive und trägt so hoffentlich zum besseren Verständnis dieses Aspektes von DRM bei.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Plus 2005-1: Der Zugang zu Informationen über staatliches Handeln, insbesondere aus Sicht der Medien

01/02/2005 Autoren: Thorsten Ader und Max Schoenthal, Institut für Europäisches Medienrecht (EMR), Saarbrücken/Brüssel

Unter Berücksichtigung sowohl der direkten als auch der indirekten Zugriffsmöglichkeit des Bürgers skizziert diese IRIS plus das geltende Recht auf Zugang zu Informationen im Völker- und Europarecht sowie auf nationaler Ebene.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Spezial 2004 - Politische Rede und die Rolle der Medien - Die Verletzlichkeit der Meinungsfreiheit

01/12/2004 Autoren: Susanne Nikoltchev (Hrsg.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Diese IRIS Spezial geht der wichtigen Frage nach, ob Medien das, was sie im Hinblick auf politische Rede bewirken können, auch bewirken dürfen.

Read More

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn
  • Email

IRIS Spezial 2004 - Die Regulierung des Zugangs zum digitalen Fernsehen - Technische Engpässe, vertikal integrierte Märkte und neue Formen von Medienkonzentration

01/12/2004 Autoren: Susanne Nikoltchev (Ed.), Europäische Audiovisuelle Informationsstelle

Vom Problem der Zugangskontrolle betroffen ist jeder einzelnen Schritt des digitalen Fernsehens: die Zusammenstellung und Aufbereitung der Inhalte für den Transport, das Senden und Empfangen der Inhalte (verschlüsselt oder nicht) einschließlich der hierfür notwendigen technischen Vorrichtungen,...

Read More

Seite 10 von 12
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
— 10 Elemente pro Seite
Ergebnisse 91 - 100 von 113
  • ← Erste
  • Vorherige
  • Nächste
  • Letzte →
  • Recht
    • Unsere Publikationen
    • Workshops
    • Thematische Suche
  • Thematische Suche
    • Werbung
    • Rundfunk
    • Kino
    • Kommunication
    • Urheberrecht
    • Digital Services Act Package
    • Im öffentlichen Interesse
    • Abrufdienste
    • Regulierungsstrukturen
    • Steuerrecht
Iris familie
  • Iris Newsletter

    Rechtliche Rundschau der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle

  • Iris Merlin

    Datenbank für juristische Informationen von Relevanz für den audiovisuellen Sektor in Europa

  • AVMS Database

    Datenbank über die Umsetzung der Richtlinie in nationale Gesetzgebung

Iris Familie

IRIS Special
Aktuelle Themen aus dem Medienrecht oder verwandten Rechtsgebieten


IRIS Plus
Relevante juristische Themen aus verschiedenen Blickwinkeln

Logo Observatory
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Stellen/Praktika
Council of Europe Portal