Im öffentlichen Interesse
IRIS Plus 2010-4: Öffentlich-rechtliche Medien: Geld für Inhalte
Es gibt zahlreiche offizielle Äußerungen zur Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und zu den mit ihr verbundenen Erwartungen. Beispielhaft angeführt seien für die Europäische Union die Mitteilung der Kommission vom 27. Oktober 2009 über die Anwendung der Vorschriften über staatliche...
IRIS Plus 2010-2: Digitales Kinos
Über eines scheint sich die Fachwelt im Wesentlichen einig zu sein – das europäische Kino der nahen Zukunft wird ein digitales sein. Aber der Weg dorthin erfordert große Anstrengungen und könnte sich durchaus als lang und beschwerlich erweisen. Diese IRIS-plus-Ausgabe widmet sich der Frage, wo...
IRIS Plus 2010-1: Digitalfernsehen
Der Leitbeitrag zu dieser IRIS plus konzentriert sich auf Russland und die Ukraine und ihre nationalen Strategien, um zu ihren digital weiter entwickelten europäischen Nachbarn aufzuschließen. Er untersucht bestehende Rechtsinstrumente, die die Umstellung beschleunigen könnten, und erörtert...
IRIS Plus 2009-6: Der „TK-Review": Neue Impulse für die audiovisuellen Medien?
Diese IRIS plus bietet ein Beitrag über die Überarbeitung der europäischen Telekom-Rahmengesetzgebung an. Der Beitrag ist so vielschichtig wie das Thema selbst. Marktregulierung, Frequenzpolitik, neue Verbreitungswege, Interoperabilität, Netzneutralität, Investitionssicherung, Must-Carry,...
IRIS Plus 2009-4: Der öffentlich-rechtliche Auftrag und die neuen Medien
Diese IRIS plus beschäftigt sich mit dem Engagement des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Medien. Die Autorin untersucht, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen der öffentlich-rechtliche Auftrag ein solches Engagement deckt und wo die Grenze zulässiger staatlicher...
IRIS Spezial 2008: Die Suche nach audiovisuellen Inhalten
In den Jahren 1989/90 entwickelte Tim Berners-Lee für das europäische Kernforschungszentrum CERN das World Wide Web. Inzwischen ist es knapp 20 Jahre alt, hat aber die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, in einem bislang ungekannten Ausmaß beeinflusst. Das WWW ist zu einem wichtigen...
IRIS Plus 2009-2: Filterung des Internets nach urheberrechtlich geschützten Inhalten in Europa
Ein in der IRIS plus-Serie schon häufiger beleuchtetes Problem ist das des nicht autorisierten Anbietens urheberrechtlich geschützter Werke mithilfe des Internets. Die dadurch drohenden Urheberrechtsverletzungen könnten durch den Einsatz von Internetfiltern zumindest teilweise verhindert werden,...
IRIS Spezial 2008 - Die Suche nach audiovisuellen Inhalten
In den Jahren 1989/90 entwickelte Tim Berners-Lee für das europäische Kernforschungszentrum CERN das World Wide Web. Inzwischen ist es knapp 20 Jahre alt, hat aber die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, in einem bislang ungekannten Ausmaß beeinflusst. Das WWW ist zu einem wichtigen...
IRIS Plus 2008-6: Fortschritte in der Diskussion um Must-Offer ? Zur Exklusivität in Medien und Kommunikation
Diese IRIS plus setzt sich mit der laufenden Diskussion auseinander, ob die Pflicht zur Verbreitung (Must Carry) bestimmter Inhalte durch eine Pflicht, bestimmte Inhalte anzubieten (Must Offer), ersetzt oder wenigstens um eine solche ergänzt werden sollte. Erste legislative Ansätze in diese...
IRIS Plus 2008-5: Audiovisuelle Mediendienste und die Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken
Den Verbraucherinteressen wird ein bedeutender Platz im Recht der audiovisuellen Mediendienste eingeräumt. In welchem Umfang und warum dies geschieht können Sie in dieser IRIS plus nachlesen. Dabei erfahren Sie auch wie sich allgemeine Rechtsgrundsätze und speziellen Mediengesetzgebung zueinander...