IRIS Plus
Für jedes Thema untersucht die neue Veröffentlichung:
- den wirtschaftlichen und technologischen Hintergrund
- den internationalen und europäischen Rechtsrahmen
- die nationale Umsetzung dieser Bestimmungen
- Selbst- und Co-Regulierung
- Rechtsprechung
- die jüngsten Trends.
Die frühere Version der IRIS Plus-Reihe (bis 2014) war eine bezahlte Publikation, die eine Kombination aus einem Leitbeitrag, einer Zusammenstellung von Einzelberichterstattungen sowie ein Zoom-Kapitel mit Übersichtstabellen, aktuellen Marktdaten oder anderen praktischen Informationen war.
- Die Ausgaben in elektronischer Ausgabe können kostenlos hierunten heruntergeladen werden.
- Druckversionen von Veröffentlichungen vor 2022 können im Online-Shop des Europarats erworben werden.
IRIS Plus 2019-2: Verwertungsfenster in Europa: eine Frage der Zeit
Dieser Bericht klärt die Lage bei Verwertungsfenstern in Europa mit einer gründlichen Analyse des Systems und seiner wirtschaftlichen und rechtlichen Logik.
IRIS Plus 2019-1: Die Förderung der unabhängigen audiovisuellen Produktion in Europa
Die Publikation soll einen Überblick über viele wichtige Fragen zur unabhängigen Produktion von Filmen und audiovisuellen Werken in Europa geben, unter anderem über Marktzahlen, internationale und nationale Vorschriften, Branchenvereinbarungen und die Rechtsprechung.
IRIS Plus 2018-3: Der rechtliche Rahmen für internationale Koproduktionen
Diese Publikation soll einen Überblick über viele relevante Themen rund um die Koproduktion von Filmen und anderen audiovisuellen Werken in Europa geben. Dazu werden Marktzahlen, internationale und nationale Vorschriften, und Fonds zur Förderung von Koproduktionen dargelegt.
IRIS Plus 2018-2 Brexit: Die Auswirkungen auf den audiovisuellen Sektor
Diese Veröffentlichung bietet Informationen über die aktuellen Daten und Fakten zur Position des Vereinigten Königreichs auf dem europäischen audiovisuellen Markt und zu den wichtigsten Merkmalen des Rechtsrahmens, dessen Geltung am 30. März 2019 endet.
IRIS Plus 2018-1: Der rechtliche Rahmen für Video - Sharing - Plattformen
Der Bericht gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der europäischen und nationalen Gesetzgebung. Er berücksichtigt die jüngsten Regulierungsinitiativen, die neuesten Entwicklungen in der Rechtsprechung von Gerichten und anderen Stellen sowie die Selbstregulierungsinitiativen der Branche.
IRIS Plus 2017-3: Hinterlegungssysteme für audiovisuelle Werke
Diese Veröffentlichung bietet einen Überblick über den Rechtsrahmen von Systemen zur Hinterlegung. Solche Systeme zur Hinterlegung dienen den Zielen nationaler Politik heute häufig, indem sie die Bewahrung des kulturellen Erbes eines Landes gewährleisten.
IRIS Plus 2017-2: Kommerzielle Kommunikation in der Revision der AVMD Richtlinie
Dieser Bericht analysiert die laufende Reform der AVMD-RL in Bezug auf kommerzielle Kommunikation. Dabei beschreibt er zunächst die Marktentwicklungen, die sie ausgelöst haben, und betrachtet dann die zu erwartenden Entwicklungen in der Werbebranche. Im Anschluss befasst er sich mit den derzeit...
IRIS Plus 2017-1: Ausnahmen und Beschränkungen des Urheberrechts
Diese Ausgabe von IRIS plus bietet einen allgemeinen Überblick über die Hintergründe und die Entwicklung von Ausnahmen und Beschränkungen im Urheberrecht in den zahlreichen internationalen Vereinbarungen und EU-Richtlinien zu diesem Themenkomplex; weiter wird dargestellt, wie die einschlägigen...
IRIS Plus 2016-3: VOD, Plattformen und OTT: Welche Anforderungen an die Förderung europäischer Werke?
Diese Ausgabe von IRIS Plus bildet ein Überblick über die jüngsten Entwicklungen des Marktes, gefolgt von der Darstellung des regulatorischen Kontexts. Dabei wird sowohl auf internationale und europäische Bestimmungen als auch auf einzelstaatliche Regelungsrahmen eingegangen. Weiter befasst sich...
IRIS Plus 2016-2: Audiovisuelle Sportrechte – zwischen Exklusivität und dem Recht auf Information
Die wachsende Bedeutung der audiovisuellen Sportrechte, vor allem in diesem Sommer mit der Fußball-Europameisterschaft und den olympischen Sommerspielen, hat uns veranlasst, uns erneut eingehend mit diesem Thema zu befassen.