IRIS Plus
Für jedes Thema untersucht die neue Veröffentlichung:
- den wirtschaftlichen und technologischen Hintergrund
- den internationalen und europäischen Rechtsrahmen
- die nationale Umsetzung dieser Bestimmungen
- Selbst- und Co-Regulierung
- Rechtsprechung
- die jüngsten Trends.
Die frühere Version der IRIS Plus-Reihe (bis 2014) war eine bezahlte Publikation, die eine Kombination aus einem Leitbeitrag, einer Zusammenstellung von Einzelberichterstattungen sowie ein Zoom-Kapitel mit Übersichtstabellen, aktuellen Marktdaten oder anderen praktischen Informationen war.
- Die Ausgaben in elektronischer Ausgabe können kostenlos hierunten heruntergeladen werden.
- Druckversionen von Veröffentlichungen vor 2022 können im Online-Shop des Europarats erworben werden.
IRIS Plus 2008-4: Die Förderung der kulturellen Vielfalt durch neue Medientechnologien: Eine Einführung in die Herausforderungen der Operationalisierung
Die vorliegende IRIS plus geht davon aus, dass wir die möglichen Bedeutungen des Ausdrucks kulturelle Vielfalt und daraus resultierende Konzepte klären müssen, wenn wir kulturelle Vielfalt in Form konkreter Resultate erleben wollen. Besonders dringlich ist der Klärungsbedarf angesichts...
IRIS Plus 2008-3: Portale für nutzergenerierte Inhalte und das Urheberrecht
Dieses IRIS plus befasst sich mit dem europäischen und US-amerikanischen Urheberrechtsrahmen in Verbindung mit UGC und seine Anwendung durch die Gerichte. Davon ausgehend, dass weder die anstehende Überarbeitung der hierfür maßgeblichen E-Commerce-Richtlinie der EG noch weitere...
IRIS Plus 2008-2: Verwertungsfenster im Wandel Herausforderungen für die Chronologie audiovisueller Medien
Diese IRIS plus befasst sich nicht mit wirtschaftlichen Überlegungen, sondern mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, auf die eine wie auch immer gewählte wirtschaftliche Strategie aufbauen muss. Dabei zeigt der Autor zunächst die Entwicklung der Regelungen zur Medienabfolge auf. Auf dieser...
IRIS Plus 2008-1: Die Umgestaltung der Urheberrechte und verwandten Schutzrechte in Russland
In der vorliegenden IRIS plus Dmitri Golowanow zeichnet ein klares, aber auch buntes Bild der Probleme, der Entwicklung und der aktuellen Lage des russischen Urheberrechts.
IRIS Plus 2007-7: Der Einfluss des EG-Rechts auf die Besteuerung der europäischen audiovisuellen Industrie
In dieser IRIS plus untersucht Hasan Bermek eine Fülle von Steuerrechtsfragen, die für die audiovisuelle Industrie von Bedeutung sind. Dabei zeigt er auf, in welcher Weise die verschiedenen Fragen miteinander in Verbindung stehen. Dieser Artikel bietet gleichermaßen einen Wegweiser durch den...
IRIS Plus 2007-6: Online-Spiele im Spiegel des Medien- und Urheberrechts
Diese IRIS plus zeigt, dass der rechtliche Rahmen für Online-Spiele noch nicht mit aller Klarheit abgesteckt ist und deshalb sicherlich in der Diskussion bleiben wird. Darüber hinaus dokumentiert sie auch die Regeln, die ganz ohne Zweifel schon heute auf Online-Spiele Anwendung finden.
IRIS Plus 2007-5: Postsowjetische Lizenzierung von Fernsehen und Hörfunk
Diese IRIS plus bietet einen Überblick über die verschiedenen rechtlichen Rahmen für die Vergabe von Rundfunklizenzen in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die alle gleichermaßen erst vor relativ kurzer Zeit Lizenzierungssysteme eingeführt haben.
IRIS Plus 2007-4: Die Sicherung der Menschenwürde im europäischen audiovisuellen Sektor
Die vorliegende IRIS plus beschäftigt sich mit den rechtlichen Wurzeln und den Hauptelementen der Menschenwürde als wichtigem Standard für audiovisuelle Mediendienste.
IRIS Plus 2007-3: Audiovisuelle Archive und die Unklärbarkeit von Rechten an verwaisten Werken
Im vorliegenden Artikel werden Lösungen untersucht und bewertet, die auf europäischer oder nationaler Ebene eingeführt werden können, um das Problem der Rechteklärung bei verwaisten Werken zu lösen.
IRIS Plus 2007-2: Der Zugang des Rundfunks zu seinen Frequenzen
Ziel dieses Beitrages ist es aufzuzeigen, wie der Rundfunkveranstalter seine Frequenz erhält und wer die Maßstäbe hierzu festlegt: Wie werden Frequenzen geordnet, aufgeteilt und am Ende vergeben, durch wen und in welchem Verfahren wird über die Aufteilung von Übertragungskapazitäten bestimmt? Als...