IRIS Spezial
Die Themen sind praxisnah und werden mit wissenschaftlicher Genauigkeit behandelt. Der international/rechtsvergleichende Ansatz der IRIS Spezial-Bände verleiht diesen seinen besonderen Wert. Anerkannt als zuverlässige Informationsquelle, hat diese Publikationsreihe in der Vergangenheit sowohl die audiovisuelle Industrie als auch nationale und europäische Gesetzgeber und sonstige nationale und europäische Entscheidungsträger mit höchst relevanten Fakten, Überblicken, Ideen und Analysen versorgt. Pro Jahr gibt die Informationsstelle bis zu zwei IRIS Spezial-Bände heraus. Je nach Thema umfasst ein Band etwa zwischen 50 und 150 Seiten. Oft ist Hintergrundmaterial, zum Beispiel maßgebende Gesetzestexte, mitabgedruckt.
- Die Ausgaben in elektronischer Ausgabe können kostenlos hierunten heruntergeladen werden.
- Druckversionen von Veröffentlichungen vor 2022 können im Online-Shop des Europarats erworben werden.
IRIS Spezial 2010: Digitalisierung und Online-Verwertung der Rundfunkarchive
IRIS Spezial 2010: Der Regulierungsrahmen für audiovisuelle Mediendienste in Russland
2009 gab es ständig neue Informationen zur EU-Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste, und es bedarf keines Propheten, um die nächste Welle an Informationen vorherzusagen, die 2010 über unsere Schreibtische schwappen wird, um uns entweder über die Übernahme und Umsetzung oder über...
IRIS Spezial 2009: Auf die Plätze, fertig… los?
Die Richtlinie über Audiovisuelle Mediendienste. Wenn man die Umsetzung einer EG-Richtlinie mit einem Wettbewerb vergliche, so wäre es ein Wettbewerb zwischen nationalen Gesetzgebern um das beste nationale Recht. Welches Recht „am besten“ ist, könnte an vielerlei Maßstäben gemessen werden, etwa...
IRIS Spezial 2008: Die Suche nach audiovisuellen Inhalten
In den Jahren 1989/90 entwickelte Tim Berners-Lee für das europäische Kernforschungszentrum CERN das World Wide Web. Inzwischen ist es knapp 20 Jahre alt, hat aber die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, in einem bislang ungekannten Ausmaß beeinflusst. Das WWW ist zu einem wichtigen...
IRIS Spezial 2008 - Die Suche nach audiovisuellen Inhalten
In den Jahren 1989/90 entwickelte Tim Berners-Lee für das europäische Kernforschungszentrum CERN das World Wide Web. Inzwischen ist es knapp 20 Jahre alt, hat aber die Art und Weise, wie wir mit Informationen umgehen, in einem bislang ungekannten Ausmaß beeinflusst. Das WWW ist zu einem wichtigen...
IRIS Spezial 2008 - Redaktionelle Verantwortung
Fast genau 20 Jahre nach der Verabschiedung der Fernsehrichtlinie, nämlich am 19. Dezember 2009, endet die Frist für die Umsetzung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMDRL). Das bedeutet, dass die innerstaatlichen Vorschriften, die bislang dazu dienen, das grenz - überschreitende...
MISSING LINK
IRIS Spezial 2007 - Rechtliche Aspekte von Video-on-Demand
Immer wenn sich ein „neuer“ audiovisueller Dienst etabliert, stellt sich zwangsläufig die Frage, welchen Rechtsnormen er unterliegt und ob diese Normen allen legitimen Bedürfnissen und Interessen ausreichend Rechnung tragen. Für Video-on-Demand (im Folgenden „VoD“) ist zunächst einmal geklärt,...
IRIS Spezial 2007 - Die öffentlich-rechtliche Rundfunkkultur
In dem vom Europarat in Auftrag gegebenen und unlängst veröffentlichten Bericht „Öffentlichrechtliche Medien in der Informationsgesellschaft“ führt Christian S. Nissen im Zusammenhang mit der lebhaften Debatte über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ein durchaus provokatives Argument an. Er...
IRIS Spezial 2006 - Pflichten der Rundfunkveranstalter zur Investition in die Produktion von Kinofilmen
Welche gesetzlich verankerten und freiwillig eingegangenen, direkten und indirekten Förderungsleistungen die Fernsehbranche dem Kinofilm erbringt, beschreibt diese IRIS Spezial. Sie zeichnet ein Bild der Investitionspflichten, die es in verschiedenen europäischen Ländern für Rundfunkveranstalter...
IRIS Spezial 2006 - Audiovisuelle Mediendienste ohne Grenzen - Umsetzung der Regeln
Unter der Prämisse, dass die Vorschriften der beiden führenden Rechtsinstrumente zum Rundfunk in Europa nach der Revision der Fernsehrichtlinie erneut einander angeglichen werden, soll diese Publikation das Zusammenspiel von Richtlinie und Übereinkommen untersuchen. Dabei wird sie sich auf Themen...