Recht
Die Abteilung Juristische Informationen untersucht Kernfragen im Zusammenhang mit der audiovisuellen Industrie und berichtet über maßgebliche rechtliche Entwicklungen und bahnbrechende Gerichtsentscheidungen, die für die Mediengesetzgebung in Europa von Belang sind.
IRIS Plus 2011-6: Die Grenzen der Nutzung persönlicher Daten
Ende September gab Facebook die geplante Erweiterung des Dienstes bekannt, durch die es Nutzern möglich werden soll, ein „Lebensarchiv“ anzulegen und somit alle Details und Ereignisse des eigenen Lebens einer unbegrenzten Zahl an „Freunden“ per Mausklick zur Verfügung zu stellen. Wer hätte vor 20...
IRIS Plus 2011-5: Warum über Netzneutralität diskutieren?
Die Freiheit, Nachrichten zu empfangen und mitzuteilen, ist in Artikel 10 der Europäischen Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten garantiert. Wie auch bei anderen Grundfreiheiten bedeutet die bloße Anerkennung dieses Rechts auf freie Meinungs- äußerung aber noch nicht, dass...
IRIS Plus 2011-4: Wer zahlt für Privatkopien?
Dreiecksbeziehungen sind nicht nur im Privatleben eine Herausforderung, sondern auch im Rahmen von Rechtsverhältnissen. Bei den Pauschalabgaben für Privatkopien bilden die Urheber der Werke, die rechtmäßig handelnden Kopierer und die Raubkopierer die Eckpunkte des Dreiecks. Die Interaktion dieser...
IRIS Plus 2011-3: Medienkompetenz
Damit die Auseinandersetzung mit berufsbezogenen Themen nicht mit dem Schul- oder Hochschulabschluss endet, hat sich das Konzept des lebenslangen Lernens etabliert. Je größer die Veränderungen sind, denen ein Wissensgebiet unterworfen ist, desto wichtiger ist es, am Ball zu bleiben. Eine andere...
IRIS Plus 2011-2: Einblick in ausgewählte Filmfördersysteme
Filmförderung widmet sich nicht nur dem Kreativen, sondern sie kann auch in ihrer Ausgestaltung bemerkenswert kreativ sein. Das liegt vermutlich schon allein daran, dass die Definition selbst gängiger Ziele der Filmförderung, wie etwa die Bewahrung und Förderung kultureller Vielfalt und Identität...
IRIS Plus 2011-1: Ein Meilenstein für die Massenmedien in Russland
Als der Oberste Gerichtshof der Russischen Föderation am 15. Juni 2010 den Plenarbeschluss Nr. 16 „über die gerichtliche Anwendung des Gesetzes der Russischen Föderation zur Regulierung der Massenmedien“ verabschiedete, war Dunja Mijatovic, OSZE-Beauftragte für Medienfreiheit, die erste, die...
IRIS Spezial 2010: Digitalisierung und Online-Verwertung der Rundfunkarchive
IRIS Spezial 2010 - Digitalisierung und Online-Verwertung der Rundfunkarchive
Am 5. November 2010 sprach Kommissarin Neelie Kroes zum wiederholten Mal von den Möglichkeiten, die sich durch die Digitalisierung kultureller Werke für Künstler, die Öffentlichkeit, die kulturelle Vielfalt und Europa insgesamt eröffnen.1 In ihrem Ausblick wies sie darauf hin, dass die...
IRIS Plus 2010-6: Umstellung auf die digitale Dividende
Wie siamesische Zwillinge sind die Umstellung auf das Digitalfernsehen und die dadurch frei werdenden Frequenzen untrennbar miteinander verbunden. Der Zwilling der Umstellung wird als digitale Dividende bezeichnet. Bei genauerer Betrachtung dieser Zwillinge erkennen wir, dass sie nicht gleich...
IRIS Plus 2010-5: Neue Dienste und der Schutz der Rundfunkveranstalter im Urheberrecht
„Neues Spiel – neues Glück!“ Oder, wie der Lateiner sagt: „Hodie mihi, cras tibi.“ Gilt dieser Satz auch für die Rundfunkveranstalter, die darauf hoffen, bei den jüngst im Europarat aufgenommenen Diskussionen um den Schutz ihrer Interessen endlich das lange angestrebte Schutzniveau für von ihnen...