Zurück Mehr Sehdauer für Fernseh- und SVoD-Serien bei SVoD (78 %) als für Filme (22 %)

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht einen neuen kostenlosen Bericht über die Sehdauer von Filmen und Fernsehstaffeln bei SVoD-Diensten
Mehr Sehdauer für Fernseh- und SVoD-Serien bei SVoD (78 %) als für Filme (22 %)

Hier geht's zum Download "SVOD Usage in the European Union - 2024 data"

Der Bericht “SVOD Usage in the European Union - 2024 data” ist die zweite Ausgabe eines Überblicks über die Sehdauer von Filmen und Fernsehstaffeln bei SVoD-Diensten nach Herkunft, Genre und Alter (nur für Filme). 

Dieser Bericht basiert auf Daten zur SVoD-Sehdauer aus von Digital i bereitgestellten VoD-Ratings von vier bekannten Diensteanbietern (Netflix, Prime Video, Disney+, HBO Max) in neun EU-Ländern (Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, Niederlande, Polen, Schweden und Spanien) von Januar 2024 bis September 2024.

Der Bericht wurde von Christian Grece und Jean-Augustin Tran, Fernseh- und VoD-Analysten in der Abteilung für Marktinformationen der Informationsstelle, verfasst. 

Die VoD-Katalogdaten werden von JustWatch und die VoD-Nutzungsdaten von Digital i bereitgestellt.

Dieser Bericht wurde durch das Programm Kreatives Europa der Europäischen Kommission unterstützt.

Zentrale Erkenntnisse:

  • Die weit überwiegende Nutzung entfällt auf fiktionale Realserien. Die SVoD-Nutzung ist viel stärker auf Fernseh- und SVoD-Serien (78 % der Sehdauer) als auf Filme (22 %) und unabhängig von der Art des Programms viel stärker auf Realinhalte (88 % der Sehdauer) als auf Dokumentar- und Animationsfilme (12 %) ausgerichtet. 
  • Der Konsum konzentriert sich auf eine kleine Anzahl von Titeln. Ungeachtet der enormen Menge an Inhalten in den Katalogen ist die SVoD-Nutzung sehr konzentriert, wobei weniger als 0,1 % der Werke etwa 14 % der gesamten Sehdauer für sich verbuchen. Sowohl bei Filmen als auch bei Fernsehserien gibt es eine hohe Konzentration des Konsums.
  • Europäische Inhalte (des größeren Europa) machen 25 % der SVoD-Nutzung aus, wobei 16 % auf EU-Inhalte entfallen. EU-Filme schneiden im Vergleich stärker ab als EU-Serien: Auf EU-Filme entfallen 22 %, auf EU-Serien hingegen nur 14 % der jeweiligen Sehdauer.
  • 2024 ist der Anteil nationaler EU-Inhalte am Konsum von EU-Inhalten etwas höher (55 %) als der Anteil nicht-nationaler EU-Inhalte, während der Anteil in den SVoD-Katalogen niedriger ist als der Anteil nicht-nationaler EU-Inhalte.
  • Die SVoD-Nutzung spiegelt nicht die Zusammensetzung der SVoD-Kataloge wider. Bis auf zwei Länder (Polen und Spanien) werden in allen Ländern EU-Inhalte (insbesondere nicht-nationale EU-Inhalte) proportional weniger gesehen, als es ihrem Anteil in den Katalogen entspricht.  



Strassburg 8. Juli 2025
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page