Neueste Nachrichten

Zurück Boosting sustainable film through international collaboration

European Audiovisual Observatory and the UK’s Department for Digital, Culture, Media and Sport announce summer conference
Boosting sustainable film through international collaboration

Wednesday 9 June from 2.30 - 5.30 (Paris time)
1.30 pm - 4.30 pm (London time)

The European Audiovisual Observatory and the UK, which holds the Observatory Presidency for 2021, have announced an international conference to be held on Wednesday 9 June, focused on how to accelerate environmental sustainability across the film, TV and streaming platforms sector.

The conference, Boosting sustainable film through international collaboration, takes place on Wednesday 9 June from 14.30 - 17.30 (Paris time) 1.30 pm - 4.30 pm (London time). Link to join the conferenceProgramme.

It will bring together industry professionals, producers, film funds, broadcasters and streaming platforms to discuss and share ideas around how international collaboration can strengthen individual national green efforts.

The Strasbourg-based Observatory, which is part of the Council of Europe, will provide an overview of the various types of sustainable film initiatives across Europe aiming to identify the most promising areas of international co-operation. The various stakeholders will then drill down into these themes in interviews and panel discussions. The conference is open and free to access for industry professionals and press.

The international film industry has been introducing “green” practices for greater sustainability in film production for many years now. But what about international collaboration in these sustainability initiatives? And can individual national green efforts be strengthened by reaching out across national borders? The aim of this international conference is to promote and inspire meaningful international collaboration by identifying problems that can be addressed through international co-operation and by discussing concrete ideas about the form such cooperation could take.

The online event will be hosted by Tricia Duffy, Chair of the BAFTA albert Directorate, and moderated by Adrian Wootton, CEO of Film London. Speakers will include Tim Wagendorp from the Flemish Audiovisual Fund (VAF), Lucia Recalde from the European Commission and Julie-Jeanne Regnault from the European Film Agencies (EFAD), with more speakers to be announced in advance of the conference. The programme was devised with the support of the British Film Institute (BFI). 

The Observatory’s UK Presidency is held by the Department for Digital, Culture, Media and Sport (DCMS), represented by Amit Thapar, Head of Film and High-End TV Policy at the DCMS. Explaining the UK’s choice of subject for this year’s traditional Observatory Presidency conference, Thapar stated, “we are very pleased to be collaborating with the Observatory on this conference. It’s important that the industry, and all its respective partners, are as engaged and open as possible in working together to address the climate crisis. We remain wholly committed to exchanging ideas and information and working closely with our European partners on the important issues of the day, including sustainable film and television production. We feel that the UK’s European Audiovisual Observatory Presidency, including this conference, will provide a valuable forum to further discussion on this important topic.”

Susanne Nikoltchev, Executive Director of the Observatory, stated her enthusiasm for working with the UK Presidency in 2021 as the UK is “a major force in film and content production and export in Europe and beyond”. Sustainability represents a new topic for the Observatory’s work and Nikoltchev looked forward to “learning about needs for cross border co-operation on sustainability initiatives and potential ways to strengthen international collaboration in this key area for the audiovisual industry.” 

ONLINE EVENT 6 May 2021
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Weitere Nachrichten

Zurück EU verliert nach dem Brexit 14% des europäischen Fernsehwerbemarktes

Die Verschiebungen in den audiovisuellen Märkten Europas nach dem Brexit verstehen - dank des neuen Online-Jahrbuchs der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle!
EU verliert nach dem Brexit 14% des europäischen Fernsehwerbemarktes

Mit dem Brexit wird das Vereinigte Königreich zu einem mächtigen europäischen, aber nicht zur EU gehörenden Akteur auf den weltweiten audiovisuellen Märkten. Wie lassen sich die seismischen Verschiebungen in den europäischen Märkten nach dem Brexit einordnen? Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat gerade die Ausgabe 2020/2021 ihres Online-Jahrbuchs veröffentlicht. Mit seiner Berichterstattung über 40 europäische Länder und Marokko bietet das Jahrbuch einen einzigartigen Überblick über das Geschehen im audiovisuellen Sektor mit

  • 287 Tabellen
  • 40 Länder-Datenblättern
  • Diese neue Ausgabe 2020/20201 umfasst die Daten von 2015 bis 2019

Ein Einzelabonnement kostet 370 Euro, ein Zugang für mehrere Nutzer 800 Euro. Abonnieren Sie hier.
Wir bieten ausgewählten Medienjournalisten ein kostenloses Abonnement. Weitere Informationen bei: [email protected]

Welche neuen Veränderungen können wir also nach dem Brexit in den Medienmärkten erwarten?

Die EU verliert einen zentralen Standort für Fernsehsender.

Das Vereinigte Königreich war bislang das wichtigste Zentrum für die Ansiedlung von Fernsehsendern in der EU. Zu den weiteren Ländern außerhalb der Europäischen Union, in denen eine große Anzahl an Fernsehsendern ihren Sitz hat, gehören Russland und die Türkei sowie, in geringerem Umfang, die Schweiz, Albanien und Georgien.

Europäische Sender mit Sitz außerhalb der Europäischen Union (proforma, 2019)


Hinweis: Umfasst alle europäischen Länder, die Mitglieder der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle sind
Quelle: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle / Datenbank MAVISE

Durch den Brexit verliert die Europäische Union 14% des europäischen Fernsehwerbemarktes.

Das Gewicht der Europäischen Union auf dem europäischen audiovisuellen Markt schwindet offensichtlich mit dem Brexit. So bleiben ihr nur 73% des europäischen Marktes gegenüber 87% vor dem Brexit.

Durch den Brexit verliert die Europäische Union 11% ihrer Pay-TV-Abonnenten und 23% ihrer SVoD-Abonnenten.

Aber das Vereinigte Königreich wird nach dem Brexit zu einem sehr vielfältigen Club gehören. 

Die europäischen Länder außerhalb der Europäischen Union haben in Bezug auf Medienkonzentration sehr unterschiedliche Profile. Der Zuschaueranteil der großen Fernsehsenderfamilien ist etwas niedriger als in der EU, mit starken Schwankungen von Land zu Land.

Zuschaueranteil der 4 wichtigsten Senderfamilien (%, 2019)

Quelle: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle - Auswertung von Glance-Daten

Das Jahrbuch 2020/2021: Alle zentralen Daten zum Verständnis der Marktverschiebungen in Europa nach dem Brexit

 

Strassburg, Frankreich 17. November 2020
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Wir empfehlen

Das Online-Yearbook 

Die beste Datenquelle zu:
Fernsehen • Kino • Video • audiovisuellen Abrufdiensten in 42 europäischen Länder und Marokko

  • 400 Tabellen mit mehr als 25 000 Daten
  • 43 Länderdatenblätter
  • Die neue Ausgabe 2024 umfasst die Daten von 2018 bis 2022

Weitere Informationen zum Preis und zur Bestellung

Newsletter

Unsere monatliche 
Zusammenfassung

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um die Links zu unseren neuesten Film-, TV- und VoD-Veröffentlichungen zu erhalten.

Außerdem erhalten Sie Vorabeinladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen sowie Links zu unseren jüngsten Konferenzpräsentationen.

Um sich in unsere Mailingliste einzutragen:

 Alison Hindhaugh

 oder per Telefon: + 33 (0) 3 90 21 60 10 (direkt)

VOD-Dashboard: Alle wichtigen VOD-Daten in einer Excel-Datei

Alle wichtigen Daten zu VOD:

  • Anzahl der Dienste
  • Abonnements
  • Umsätze
  • wichtigste Akteure
  • Zusammensetzung der Kataloge
  • Sehdauer
  • und mehr

Link zum Dashboard

Veranstaltungen und Termine

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Informationsstelle sowie zu Veranstaltungen, an denen unsere Experten teilnehmen.

 Hier klicken

Unsere Videos

 

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal, um sich unsere neuesten Filme und Konferenzen anzusehen.

 Hier klicken

                      

Watch our videos