Neueste Nachrichten

Zurück Rundfunkanstalten und Streamingdienste investieren 2022 fast 21 Mrd. EUR in europäische Originalinhalte.

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat gerade einen neuen Bericht über Investitionen audiovisueller Dienste in europäische Originalinhalte veröffentlicht.
Rundfunkanstalten und Streamingdienste investieren 2022 fast 21 Mrd. EUR in europäische Originalinhalte.

Zum Download „Audiovisual services spending in original European content - a 2012-2022 analysis“ geht's hier


Dieser brandneue Bericht „Audiovisual services spending in original European content - a 2012-2022 analysis“ wurde gerade von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle, Teil des Europarats in Straßburg, veröffentlicht. Der Bericht analysiert die Investitionen von Rundfunkgruppen und Streamingdiensten in europäische Originalinhalte.

Einige der zentralen Erkenntnisse:

  • Ausgaben für Originalinhalte sind schneller gestiegen als die Einnahmen des europäischen audiovisuellen Sektors; gleichzeitig steigen Ausgaben für Sportrechte rasant an. 
  • Ausgaben globaler Streamingdienste stiegen 2022 stark an und machten 24 % aller Ausgaben für europäische Originalinhalte aus. Ausgaben globaler Streamingdienste haben Ausgaben von Rundfunkanstalten jedoch nicht ersetzt. Im Gegenteil, Rundfunkanstalten steigerten ihre Ausgaben - zumindest bis zur Pandemie - schneller als vor dem Eintritt der globalen Streamingdienste in den europäischen Markt.
  • Auf Originalinhalte entfallen 35 % der Ausgaben von Rundfunkanstalten, gefolgt von Sportrechten und zugekauften Programmen, die fast gleichauf liegen (28 % beziehungsweise 26 %).  Sportrechte stehen jedoch an erster Stelle der Ausgaben privater Rundfunkanstalten für Inhalte, und sie wuchsen deutlich schneller als jede andere Programmkategorie.
  • Der Anteil geskripteter Programme (ohne Nachrichten) an den Ausgaben von Streamingdiensten für Originalinhalte ist im Laufe der Zeit leicht zurückgegangen, geskriptete Programme machen jedoch immer noch den Löwenanteil aus (83 %).
  • Auf das Vereinigte Königreich und Spanien entfielen zusammen 37 % der Ausgaben globaler Streamingdienste für europäische Originalinhalte. Der Anteil globaler Streamingdienste an den Ausgaben für Originalinhalte ist in Spanien (über 50 %) und in geringerem Maße auch im Vereinigten Königreich, Italien, Dänemark und Schweden besonders hoch.

Ausgaben (ohne Nachrichten) für europäische Originalinhalte nach Kategorie der Akteure (Mrd. EUR)

Quelle: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle - Auswertung von Ampere-Analysis-Daten

Strassburg 21. November 2023
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Weitere Nachrichten

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat gerade einen neuen Bericht über Heritage-Filme veröffentlicht

21 % aller Filme, die 2023 in Europa im Verleih waren, wurden vor mehr als zehn Jahren produziert

22. April 2025 Strassburg

Der Bericht analysiert die Präsenz und die Zuschauerzahlen von Heritage-Filmen (10 Jahre und älter) in den Kinos von 2014 bis 2023.

Read More

Europäische Auduovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen Bericht über Medieneigentum in Europa

Top 10 der Werbung: Europäische Rundfunkveranstalter und außereuropäische VSP verbuchten gleichen Anteil an 95% der TV+OTT-Werbeeinnahmen

14. April 2025 Strassburg

Der Bericht will die Rolle beleuchten, in der die Spitzenkonzerne die Struktur der audiovisuellen Industrie in Europa gestalten.

Read More

Wir empfehlen

Das Online-Yearbook 

Die beste Datenquelle zu:
Fernsehen • Kino • Video • audiovisuellen Abrufdiensten in 42 europäischen Länder und Marokko

  • 400 Tabellen mit mehr als 25 000 Daten
  • 43 Länderdatenblätter
  • Die neue Ausgabe 2024 umfasst die Daten von 2018 bis 2022

Weitere Informationen zum Preis und zur Bestellung

Newsletter

Unsere monatliche 
Zusammenfassung

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um die Links zu unseren neuesten Film-, TV- und VoD-Veröffentlichungen zu erhalten.

Außerdem erhalten Sie Vorabeinladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen sowie Links zu unseren jüngsten Konferenzpräsentationen.

Um sich in unsere Mailingliste einzutragen:

 Alison Hindhaugh

 oder per Telefon: + 33 (0) 3 90 21 60 10 (direkt)