Neueste Nachrichten

Zurück Einer von fünf Privatfernsehkanälen und mehr als ein Drittel aller SVoD- und TVoD-Dienste in Europa gehören zu einem US-Unternehmen

Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen kostenlosen Bericht über audiovisuelle Mediendienste in Europa
Einer von fünf Privatfernsehkanälen und mehr als ein Drittel aller SVoD- und TVoD-Dienste in Europa gehören zu einem US-Unternehmen

Zum Download "Audiovisual media services in Europe - 2022 edition" geht's hier

 

Dieser neue Bericht stellt fest:  

  • Der europäische AV-Sektor zählt insgesamt 12.275 verfügbare audiovisuelle Mediendienste in ganz Europa (Mai 2022). Etwa drei Viertel davon sind lineare Dienste (9.080 Fernsehkanäle) und ein Viertel nichtlineare Dienste (3.195 VoD-Dienste und Video-Sharing-Plattformen).
    Europa umfasst hier die EU27, Albanien, Armenien, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Island, Liechtenstein, Montenegro, Nordmazedonien, die Republik Moldau, Norwegen, Serbien, die Schweiz, Türkiye, die Ukraine und das Vereinigte Königreich.
  • Die meisten außereuropäischen Muttergesellschaften von AV-Diensten in Europa sind amerikanische Akteure. Etwa jeder fünfte Privatfernsehkanal (19 %) (ohne Lokalsender) ist in US-amerikanischem Besitz und mehr als ein Drittel aller SVoD- (38 %) und TVoD-Dienste (34 %) in Europa gehören zu einem US-Unternehmen (Bei länderübergreifenden SVoD- und TVoD-Diensten wird ein Katalog als ein Dienst gezählt).
  • Alle US-Akteure sind auf gesamteuropäischer Ebene tätig und bedienen zahlreiche europäische Märkte. The Walt Disney Company zum Beispiel ist mit ihrer Tätigkeit in 45 europäischen Fernsehmärkten praktisch omnipräsent.

Zur Abbildung des sich ständig verändernden europäischen audiovisuellen Sektors hat die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle, Teil des Europarats in Straßburg, eine neue Ausgabe ihres Jahresberichts über Fernsehkanäle und Abrufdienste in Europa veröffentlicht. Verfasserin dieses Berichts - Audiovisuelle Mediendienste in Europa – ist Agnes Schneeberger, Analystin in der Abteilung für Marktinformationen der Informationsstelle. 

Einer von vier audiovisuellen Mediendiensten in Europa ist ein Abrufdienst

Der europäische Sektor der audiovisuellen Mediendienste ist eine Folge der Entwicklung einzigartiger nationaler Medienökosysteme in Europa. Seine Vielfalt spiegelt sich in den insgesamt 12.275 verfügbaren audiovisuellen Mediendiensten in ganz Europa wider (Mai 2022). Etwa drei Viertel davon sind lineare Dienste (9.080 Fernsehkanäle) und ein Viertel nichtlineare Dienste (3.195 VoD-Dienste und Video-Sharing-Plattformen).

Beim Inhalt gibt es erhebliche Unterschiede zwischen linearen und nichtlinearen AV-Diensten in Europa. Während das Fernsehangebot weitgehend thematisch differenziert ist, liegt der Schwerpunkt bei Abrufdiensten eindeutig auf Film und TV-Fiktion.

In Bezug auf die Eigentumsverhältnisse ist der europäische Fernsehmarkt in einen öffentlich-rechtlichen Sektor mit hauptsächlich Vollprogrammen, die über DTT-Sendernetze verfügbar sind, und einen privaten Sektor, der sich um Spartenkanäle über Kabel und Satellit erweitert hat, unterteilt. Fast alle Abrufdienste sind in privater Hand (97%). Die öffentlich-rechtlichen Medien sind ebenfalls in diesen Markt eingestiegen, wobei sie zumeist ihre linearen Programme zum Nachholen anbieten. Einer von fünf öffentlich-rechtlichen Abrufdiensten ist kostenpflichtig, zum Beispiel die internationale Version des BBC iPlayers.

US-Akteure bei Fernsehen und Abrufdiensten in Europa herausragend

Außereuropäische Akteure haben auf dem europäischen AV-Markt gut Fuß gefasst. Jede vierte der 50 größten Sendergruppen und mehr als ein Drittel der 50 größten Abrufdienstegruppen hat eine außereuropäische Muttergesellschaft.

US-Akteure stellen die größte Gruppe außereuropäischer Muttergesellschaften audiovisueller Dienste in Europa. Etwa jeder fünfte Privatfernsehkanal (19 %) (ohne Lokalsender) ist in US-amerikanischem Besitz und mehr als ein Drittel aller SVoD- (38 %) und TVoD-Dienste (34 %) in Europa gehören zu einem US-Unternehmen.

Alle US-Akteure sind auf gesamteuropäischer Ebene tätig und bedienen zahlreiche europäische Märkte. The Walt Disney Company zum Beispiel ist mit ihrer Tätigkeit in 45 europäischen Fernsehmärkten praktisch omnipräsent.

Bei der Niederlassung verfolgen die paneuropäischen Akteure unterschiedliche Strategien. Netflix zum Beispiel nutzt eine zentrale Strategie mit einem einzigen Sitzland, von dem aus die europäischen Märkte gezielt angesprochen werden. Die BBC verfolgt eine Strategie zentraler Knotenpunkte, bei der in der Regel eine kleine Anzahl von Ländern als Basis dazu dient, verschiedene nationale Märkte anzusprechen. AT&T hingegen setzt auf eine dezentrale Strategie, bei der eine größere Anzahl von Niederlassungen die europäischen Märkte bedient.
 

Strassburg 5 Januar 2023
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Weitere Nachrichten

Europäische Auduovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen Bericht über Auswirkungen des audiovisuellen Sektors auf die Umwelt

Wie bewältigen Kino, Fernsehen und Streaming die grüne Transformation? Und welche Rolle spielt die Gesetzgebung in diesem Prozess in Europa?

24. April 2025 Strassburg

Ein neuer Bericht über den Stand der grünen Transformation in Europas Industrie der audiovisuellen Medien, den man gelesen haben muss.

Read More

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle hat gerade einen neuen Bericht über Heritage-Filme veröffentlicht

21 % aller Filme, die 2023 in Europa im Verleih waren, wurden vor mehr als zehn Jahren produziert

22. April 2025 Strassburg

Der Bericht analysiert die Präsenz und die Zuschauerzahlen von Heritage-Filmen (10 Jahre und älter) in den Kinos von 2014 bis 2023.

Read More

Europäische Auduovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen Bericht über Medieneigentum in Europa

Top 10 der Werbung: Europäische Rundfunkveranstalter und außereuropäische VSP verbuchten gleichen Anteil an 95% der TV+OTT-Werbeeinnahmen

14. April 2025 Strassburg

Der Bericht will die Rolle beleuchten, in der die Spitzenkonzerne die Struktur der audiovisuellen Industrie in Europa gestalten.

Read More

Wir empfehlen

Das Online-Yearbook 

Die beste Datenquelle zu:
Fernsehen • Kino • Video • audiovisuellen Abrufdiensten in 42 europäischen Länder und Marokko

  • 400 Tabellen mit mehr als 25 000 Daten
  • 43 Länderdatenblätter
  • Die neue Ausgabe 2024 umfasst die Daten von 2018 bis 2022

Weitere Informationen zum Preis und zur Bestellung

Newsletter

Unsere monatliche 
Zusammenfassung

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um die Links zu unseren neuesten Film-, TV- und VoD-Veröffentlichungen zu erhalten.

Außerdem erhalten Sie Vorabeinladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen sowie Links zu unseren jüngsten Konferenzpräsentationen.

Um sich in unsere Mailingliste einzutragen:

 Alison Hindhaugh

 oder per Telefon: + 33 (0) 3 90 21 60 10 (direkt)