Neueste Nachrichten

Zurück Sanktionsrecht gegen russische und belarussische audiovisuelle Medien

Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen IRIS Extra Bericht
Sanktionsrecht gegen russische und belarussische audiovisuelle Medien

Zum Download „Sanction law against Russian and Belarusian audiovisual media” geht's hier

[nur auf Englisch verfügbar]

Zum ersten Mal in der modernen Geschichte Europas werden Wirtschaftssanktionen gegen Medienunternehmen oder -akteure eingesetzt, um ausländischer Propaganda und Desinformation entgegenzuwirken. Dieser Krieg ist auch ein Krieg des Herzens und des Verstandes, und die Medien sind Teil des Schlachtfelds. Doch welche Rechtsgrundlage gibt es in Europa für diese Sanktionen? Welche rechtlichen Instrumente ermöglichten es der Ukraine und anderen osteuropäischen Ländern, noch vor der umfassenden Aggression, die am 24. Februar 2022 in der Ukraine begann, Sanktionen gegen Sendungen russischer und belarussischer Medien zu verhängen? Dieser aktuelle IRIS Extra Bericht der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle - Sanction law against Russian and Belarusian audiovisual media (nur auf Englisch verfügbar) - beleuchtet den rechtlichen Hintergrund dieser Fragen.

Der Autor Andrei Richter von der Comenius-Universität in Bratislava eröffnet das erste Kapitel dieses neuen Berichts mit einer allgemeinen Einführung in die Nutzung russischer Medien als Kanäle für die Einflussnahme über nationale Grenzen hinaus, insbesondere nach der Annexion der Krim 2014. Rund 30 Millionen russischsprachige EU-Bürger und noch viel mehr russischsprachige Menschen in den Nachbarländern werden vom Kreml seit langem als „Landsleute“ betrachtet und daher mit russischsprachigen Sendungen aus Moskau versorgt. Darüber hinaus baut Russland seit 2005 seinen wichtigen weltweiten Dienst „Russia Today“ aus. Für RT und Sputnik werden mittlerweile rund 630 Millionen US-Dollar an russischen Staatsmitteln aufgewendet (das ist 16-mal mehr als die staatlichen Ausgaben für das russische öffentlich-rechtliche Fernsehen). Außerdem soll das staatliche belarussische Fernsehen von russischer Propaganda infiltriert sein.

Kapitel zwei und drei befassen sich mit den nationalen Sanktionen, die die Ukraine, Moldau und die baltischen Staaten gegen russische und belarussische Medien verhängt haben, sowie mit der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu den einschlägigen EU-weiten Sanktionen.

Der russische Einmarsch in der Ukraine im Februar dieses Jahres führte offenkundig zu schnellen Gegenreaktionen in Bezug auf russische Mediendienste. Im Juni 2022 wurde das ukrainische Gesetz „Zum Verbot der Propaganda des totalitären russischen Naziregimes“ in Kraft gesetzt. Im Grunde ist es ein Generalverbot jedweder Informationen, die „den kriminellen Charakter der Aktivitäten der Russischen Föderation unterstützen oder rechtfertigen“. Da Feindseligkeiten jedoch bereits seit 2014 bestanden, hatte die ukrainische Mediengesetzgebung bereits proaktiv begonnen, Schutz vor aggressiven russischen Medien aufzubauen. 2014 ermöglichte es ukrainische Gesetzgebung, vorhandene Lizenzen außer Kraft zu setzen und die Nutzung von Funkfrequenzen oder Telekommunikationsnetzen durch Medien zu verbieten, die sich gegen die nationale Sicherheit, Souveränität oder territoriale Integrität der Ukraine richteten. Dadurch war es bereits möglich, alle Medien zum Schweigen zu bringen, die zu Hass oder Aggression gegen die Ukraine und ihr Volk aufriefen. 2015 begann die Ukraine dann, das Europäische Übereinkommen des Europarats über grenzüberschreitendes Fernsehen (ECTT) als Rechtsgrundlage dafür zu nutzen, was innerhalb der Landesgrenzen gesendet werden darf. Dieser Schritt führte 2017 zur Aussetzung der Weiterverbreitung von 74 russischen Sendern, da sie „die ECTT-Standards nicht erfüllten“. Ein weiterer wichtiger Schritt war 2015 die Entscheidung der Ukraine, Russland formell als „Aggressorstaat“ einzustufen. Dies ermöglichte die Einführung weiterer Rechtsvorschriften zum Verbot audiovisueller Programme, die „Institutionen des Aggressorstaates popularisieren“ oder „die rechtswidrige Besetzung ukrainischer Gebiete rechtfertigen oder legitimieren“. Der Autor beschreibt umfassend die immer höheren rechtlichen Barrieren, die die Ukraine gegen russische Medienangriffe errichtet.

Im Hinblick auf Moldau stellt der Autor fest, dass noch 2020 35 % der Bevölkerung den verfügbaren russischen Medien vertrauten. Da jedoch weder Russland noch Belarus das ECTT ratifiziert haben, stellt die Entscheidung der Republik Moldau von 2022, nur audiovisuelle Inhalte zum aktuellen Zeitgeschehen aus der EU, den USA und Kanada sowie aus Ländern, die das ECTT ratifiziert haben, zuzulassen, praktisch ein wirksames Verbot aller Inhalte aus den beiden erstgenannten Ländern dar.

Im Zusammenhang mit den baltischen Staaten verweist der Autor auf spezifische Wirtschaftssanktionen gegen den russischen Medienmanager und Fernsehmoderator Dmitri Kisseljow wegen seiner offenen Unterstützung des Einsatzes russischer Streitkräfte in der Ukraine. Diese von Estland und Lettland verhängten Sanktionen gegen eine „gelistete Person“ ermöglichten es diesen Ländern, zusätzlich bestimmte von Kisseljow kontrollierte Medienunternehmen zu sanktionieren. In Estland zum Beispiel zwangen die Sanktionen gegen Kisseljow das staatliche russische Medienportal Sputnik, im November 2021 sein Büro in Tallinn zu schließen.

Nach Ansicht des Autors Andrei Richter hatte die Ukraine zwischen 2014 und 2020 bereits einen wirksamen Sanktionsmechanismus entwickelt, um Propaganda und Desinformation entgegenzuwirken. Dieser Mechanismus bestand einfach darin, alle Nachrichten aus einer gegnerischen Quelle durch neue Rechtsvorschriften zu stoppen. Richter kommt zu dem Schluss, dass dieses erfolgreiche Modell mit gewissen Modifikationen von anderen osteuropäischen Ländern sowie von der EU insgesamt übernommen wurde.

Strassburg 17. November 2022
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Weitere Nachrichten

Zurück Mittleres Budget europäischer Spielfilme beträgt 2,01 Millionen Euro

Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen kostenlosen Bericht zur Finanzierung europäischer Spielfilme
Mittleres Budget europäischer Spielfilme beträgt 2,01 Millionen Euro

Zum Download geht's hier

Dieser neue Bericht stellt fest:

  • Das mittlere Budget eines 2017 angelaufenen europäischen Kinospielfilms beträgt EUR 2,01 Mio.
  • Die beiden stärksten Finanzierungsquellen sind eindeutig direkte öffentliche Förderung und Investitionen von Rundfunkveranstaltern, welche 26 % beziehungsweise 24 % der Gesamtfinanzierung ausmachen.
  • Der prozentuale Anteil der direkten öffentlichen Förderung an der Filmfinanzierung nimmt mit zunehmender Marktgröße und zunehmendem Budgetvolumen ab.

Gestützt auf eine faktische Budgetanalyse von 576 europäischen Realspielfilmen, die 2017 angelaufen sind, ist dies wahrscheinlich die größte aktuell verfügbare europäische Datenauswahl zur Analyse der Finanzierung europäischer Spielfilme. Der vorliegende Bericht ist das Ergebnis einer umfangreichen Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle als Teil des Europarats in Straßburg und dem EFARN-Netzwerk (European Film Agency Research Network). Er wurde von Martin Kanzler, dem stellvertretenden Abteilungsleiter der Informationsstelle für Marktinformationen verfasst.

Der Bericht soll konkrete Zahlen bereitstellen, wie europäische Kinospielfilme finanziert werden. Diese Analyse bietet eine ganzheitliche gesamteuropäische Perspektive und ergänzt Arbeiten, die auf nationaler Ebene ausgeführt wurden. Sie gewährt einzigartige, auf Tatsachen gestützte Einblicke in ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Fragen, von einer Quantifizierung des durchschnittlichen Budgets europäischer Kinospielfilme bis hin zur Bedeutung individueller Finanzquellen.

Budgets von Kinospielfilmen in Europa

Laut betrachteter Datenauswahl [siehe unten die Hinweise zur Methodik] beträgt das durchschnittliche Budget eines 2017 angelaufenen europäischen Kinospielfilms EUR 3,21 Mio., während sich das mittlere Budget der Auswahl auf EUR 2,01 Mio. beläuft. Durchschnittliche Budgets unterscheiden sich jedoch stark von Land zu Land. Es ist nicht verwunderlich, dass durchschnittliche Budgets in größeren Märkten höher und in Länder mit geringerem Zuschauerpotenzial niedriger sind, da die Verwertung auf nationalen Märkten für die meisten Filme nach wie vor entscheidend ist. Das mittlere Budget für europäische Spielfilme aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen oder dem Vereinigten Königreich (den großen Märkten in dieser Auswahl) beläuft sich 2017 auf EUR 3,2 Mio., verglichen mit EUR 1,5 Mio. für Spielfilme, die in einem europäischen Markt mittlerer Größe produziert wurden, und EUR 0,9 Mio. für Spielfilme von kleinen Märkten.

Finanzierungsstrukturen für Kinospielfilme in Europa

Kategorien und Bedeutung der Filmfinanzierungsquellen in Europa [2017]


(Quelle: Europäische Audiovisuelle Informationsstelle)

 

2017 beruht die Finanzierung europäischer Kinospielfilme in erster Linie auf fünf unterschiedlichen Finanzierungsquellen: direkte öffentliche Förderung, Investitionen von Rundfunkveranstaltern, Investitionen von Produzenten, Vorabverkäufe und steuerliche Anreize. Die beiden wichtigsten Finanzierungsquellen sind eindeutig direkte öffentliche Förderung und Investitionen von Rundfunkveranstaltern, welche 26 % beziehungsweise 24 % der Gesamtfinanzierung ausmachen.

Es scheint zwischen den Ländern jedoch wesentliche strukturelle Unterschiede bei der Frage zu geben, wie Kinospielfilme finanziert werden. Einige dieser Unterschiede stehen offensichtlich im Zusammenhang mit der Marktgröße.

Die beiden augenfälligsten Unterschiede betreffen direkte öffentliche Förderung und Vorabverkäufe. Die Daten besagen eindeutig, dass das Gewicht direkter öffentlicher Förderung bei der Filmfinanzierung mit zunehmender Marktgröße sinkt und umgekehrt. Während öffentliche Förderung in den fünf größten Beispielmärkten lediglich für 21 % der Gesamtfinanzierung stand, machte sie 43 % in mittelgroßen und 54 % in kleinen Beispielmärkten aus.

Im Gegensatz dazu nimmt die Bedeutung von Vorabverkäufen (außer denen an Rundfunkveranstalter) als Finanzierungsquelle mit der Marktgröße ab. Vorabverkäufe sind eher in großen Märkten von Bedeutung, wo sie 2017 17 % im Vergleich zu „nur“ 10 % in mittelgroßen und 6 % in kleinen Beispielmärkten ausmachen.

Methodik

    Die vorliegende Analyse stützt sich auf eine Datenauswahl, welche detaillierte Finanzierungspläne für 576 europäische Realspielfilme, die 2017 in den Kinos anliefen, aus 24 europäischen Ländern umfasst. Die Datenauswahl beinhaltet sowohl rein nationale      Produktionen als auch Koproduktionen mit europäischer Mehrheitsbeteiligung. Es geht um ein Gesamtfinanzierungsvolumen von EUR 1,85 Milliarden. Geschätzt erfasst die Datenauswahl 49 % aller 2017 gestarteten europäischen Spielfilme.    

Strassburg, Frankreich 06/02/2020
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Wir empfehlen

Das Online-Yearbook 

Die beste Datenquelle zu:
Fernsehen • Kino • Video • audiovisuellen Abrufdiensten in 42 europäischen Länder und Marokko

  • 400 Tabellen mit mehr als 25 000 Daten
  • 43 Länderdatenblätter
  • Die Ausgabe 2024 umfasst die Daten von 2018 bis 2022

Weitere Informationen zum Preis und zur Bestellung

Newsletter

Unsere monatliche 
Zusammenfassung

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um die Links zu unseren neuesten Film-, TV- und VoD-Veröffentlichungen zu erhalten.

Außerdem erhalten Sie Vorabeinladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen sowie Links zu unseren jüngsten Konferenzpräsentationen.

Um sich in unsere Mailingliste einzutragen:

 Alison Hindhaugh

 oder per Telefon: + 33 (0) 3 90 21 60 10 (direkt)

VOD-Dashboard: Alle wichtigen VOD-Daten in einer Excel-Datei

Alle wichtigen Daten zu VOD:

  • Anzahl der Dienste
  • Abonnements
  • Umsätze
  • wichtigste Akteure
  • Zusammensetzung der Kataloge
  • Sehdauer
  • und mehr

Link zum Dashboard

Veranstaltungen und Termine

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Informationsstelle sowie zu Veranstaltungen, an denen unsere Experten teilnehmen.

 Hier klicken

Unsere Videos

 

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal, um sich unsere neuesten Filme und Konferenzen anzusehen.

 Hier klicken

                      

Watch our videos