Neueste Nachrichten

Zurück Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Kinobesucherzahlen steigen 2023 in Europa mit +18 % weiter, vorpandemische Höchststände aber noch weit entfernt

Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht ihre vorläufigen Daten zum europäischen Kino 2022 - Berlinale 2024.
Auf dem Weg zu einer neuen Normalität? Kinobesucherzahlen steigen 2023 in Europa mit +18 % weiter, vorpandemische Höchststände aber noch weit entfernt

Nach ersten Erkenntnissen der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle stieg die Zahl der Kinobesucher im größeren Europa (für diesen Bericht ist Europa definiert als die Mitgliedstaaten des Europarates mit Ausnahme von Aserbaidschan) 2023 auf rund 859 Millionen. Dies entspricht einem Anstieg von 18,1 % gegenüber dem Vorjahr und bedeutet 131,8 Millionen mehr verkaufte Eintrittskarten im Vergleich zu 2022. Diese Zahlen sind zwar ermutigend, liegen aber immer noch unter den vor der Pandemie durchschnittlich verzeichneten 1,11 Milliarden jährlichen Besuchern zwischen 2017 und 2019 (-22,9 %).

Auch in der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich (EU27+UK – siehe Anmerkungen unten) stiegen die Besucherzahlen 2023 auf geschätzte 784,7 Millionen, was einem Anstieg von 128,9 Millionen Eintrittskarten gegenüber dem Vorjahr entspricht und ein bemerkenswertes Wachstum von 19,7 % im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Im Vergleich zu den vorpandemischen Durchschnittswerten liegen die Zahlen hier um 20,1 % niedriger.

 

2023 wurde das Wachstum im europäischen Kinosektor, das die letzten drei Jahre kennzeichnete, durch die Streiks in der nordamerikanischen Filmindustrie, die sich aufgrund von Verzögerungen bei Produktion und Kinostart sowie verpassten Vermarktungschancen negativ auf das Gesamtergebnis auswirkten, in Frage gestellt. Die Nachwirkungen dieser Auseinandersetzungen werden voraussichtlich bis ins Jahr 2024 andauern und das Wachstum der Kinobranche weiter behindern, sodass sich bei Besucherzahlen eine neue Normalität einstellen könnte, die durch ein gemäßigteres Expansionstempo gekennzeichnet ist. 

 

Parallel zu den Trends des Vorjahres sind die Kinobesucherzahlen 2023 in den meisten Gebieten, für die Daten vorlagen, gestiegen, wobei erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern zu verzeichnen sind. 

Besonders bemerkenswert war der Anstieg der Besucherzahlen im Vergleich zum Vorjahr in der Ukraine (+60,1 %), Italien (+59,3 %), Albanien (+42,0 %) und Griechenland (+34,8 %). Von den 34 europäischen Ländern, für die Daten vorlagen, verzeichneten nur Tschechien und Türkiye einen Rückgang der Kinobesucherzahlen von -1,2 % beziehungsweise -17,9 %. 

In absoluten Zahlen behauptete Frankreich seine Position als europäischer Spitzenreiter bei den Kinobesuchern (180,8 Millionen verkaufte Eintrittskarten), gefolgt vom Vereinigten Königreich (123,6 Millionen), Deutschland (95,7 Millionen) und Spanien (76,2 Millionen). 

Ersten Schätzungen zufolge waren Georgien und Bosnien und Herzegowina die einzigen europäischen Länder, die 2023 das Niveau vor der Pandemie übertrafen, und zwar um 17,2 % beziehungsweise 13,3 %. Umgekehrt sind Türkiye (-56,3 %), die Ukraine (-50,1 %) und Schweden (-31,5 %) die einzigen Länder, in denen die Besucherzahlen immer noch mehr als 30 % hinter den Durchschnittswerten für 2017-2019 zurückbleiben.

Es ist zwar noch zu früh, die Besucherzahlen nach Herkunft zu analysieren, vorläufige Daten deuten jedoch darauf hin, dass amerikanische Blockbuster wie Barbie (US, GB), Oppenheimer (US) und Der Super Mario Bros. Film (US, JP) die europäischen Einspielergebnisse dominierten. 

Ähnlich wie 2022 standen Türkiye und Frankreich mit 46,3 % beziehungsweise 39,8 % für die höchsten Anteile an Besucherzahlen bei nationalen Produktionen. Es folgen das Vereinigte Königreich (37,0 % - der Anteil beinhaltet Produktionen mit ausländischer Studio-Unterstützung, die nach dem „Kulturtest für Filme“ als britisch gelten. Unabhängige britische Filme machen 4 % der Einspielergebnisse aus), Albanien (31,2 %), Norwegen (26,9 %) und Italien (25,9 %). Umgekehrt wurden die niedrigsten Anteile an Besucherzahlen für nationale Filme in Irland (2,8 %), Portugal (2,1 %) Bosnien und Herzegowina (2,0 %) und Montenegro (0,5%) verzeichnet.
 

 

 


Anmerkungen:   

  • In früheren Berichten und Pressemitteilungen wurden die EU27+UK stellvertretend für Europa verwendet. Mit der Erfassung zusätzlicher Daten hat die Informationsstelle ihren Schwerpunkt verlagert, um in ihren Publikationen das größere Europa einzubeziehen; aus Gründen der Konsistenz und Kontinuität behält sie Berichterstattung über die EU27+UK bei.

Unsere nächsten Kinozahlen werden kurz vor dem Marché du Film von Cannes veröffentlicht.

Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an: [email protected]

Strassburg 15. Februar 2024
  • Diminuer la taille du texte
  • Augmenter la taille du texte
  • Imprimer la page
Weitere Nachrichten

Die Informationsstelle hat ihren jährlichen Kinobericht kurz vor Cannes veröffentlich.

Bruttoeinspielergebnisse stiegen 2023 in Europa auf EUR 6,7 Mrd., 861 Millionen Eintrittskarten wurden verkauft

07. Mai 2024 Strassburg

Die Informationsstelle hat ihren jährlichen Kinobericht kurz vor Cannes veröffentlich.

Read More

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht neuen kostenlosen Bericht zur Finanzierung europäischer Spielfilme

Produktionsanreize werden zweitwichtigste Finanzierungsquelle für 2021 angelaufene europäische Spielfilme

30. April 2024 Strassburg

Der Bericht soll konkrete Zahlen bereitstellen, wie europäische Kinospielfilme finanziert werden.

Read More

Die Europäische Audiovisuelle Informationsstelle veröffentlicht einen neuen ausführlichen Bericht zur Anwendung der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste in Nicht-EU-Ländern. Die Studie wurde von der Europäischen Kommission kofinanziert.

Neuer Mapping-Bericht - The application of the AVMS Directive in selected non-EU countries

29. April 2024 Strassburg

Wie werden die wichtigsten Grundsätze und Verpflichtungen der Richtlinie über audiovisuelle Mediendienste (AVMD) im Rahmen der nationalen Rechtsvorschriften von Nicht-EU-Ländern angewandt?

Read More

Wir empfehlen

Das Online-Yearbook 

Die beste Datenquelle zu:
Fernsehen • Kino • Video • audiovisuellen Abrufdiensten in 42 europäischen Länder und Marokko

  • 400 Tabellen mit mehr als 25 000 Daten
  • 43 Länderdatenblätter
  • Die neue Ausgabe 2023 umfasst die Daten von 2018 bis 2022

Weitere Informationen zum Preis und zur Bestellung

Newsletter

Unsere Monatliche 
Zussamenfassung

Abonnieren Sie unseren monatlichen Newsletter, um die Links zu unseren neuesten Film-, TV- und VoD-Veröffentlichungen zu erhalten.

Außerdem erhalten Sie Vorabeinladungen zu unseren kommenden Veranstaltungen sowie Links zu unseren jüngsten Konferenzpräsentationen.

Um sich in unsere Mailingliste einzutragen:

 Alison Hindhaugh

 oder per Telefon: + 33 (0) 3 90 21 60 10 (direkt)

AVMSD Übersichtstabelle

We're tracking the transposition of the Revised Audiovisual Media Services Directive in the EU

Latest update 06/06/2024

 

Promotion of European works

Latest update 15/04/2024

Veranstaltungen und Termine

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen der Informationsstelle sowie zu Veranstaltungen, an denen unsere Experten teilnehmen.

 Hier klicken

Unsere Videos

 

Besuchen Sie unseren YouTube-Kanal, um sich unsere neuesten Filme und Konferenzen anzusehen.

 Hier klicken

                      

Watch our videos